Illegale Einreisen über deutsch-schweizer Grenze haben sich halbiert: „Vorübergehende Grenzkontrollen zeigen Wirkung, sind aber keine Dauerlösung“

Seit dem 16. September gibt es auf Anordnung des Bundesinnenministeriums an allen deutschen Ländergrenzen vorübergehende Grenzkontrollen. Dass das erfolgreich ist, zeigen die aktuellen Zahlen. Von September auf Dezember hat sich die Zahl der illegalen Grenzübertritte an der deutsch-schweizer Grenze halbiert.

Für einen guten nachbarschaftlichen Austausch mit der Schweiz und vor allem mit Blick auf die vielen Grenzgänger in unserer Region, kann das jedoch keine Dauerlösung sein. Deswegen ist es notwendig, dass die von der EU beschlossene GEAS-Reform schnell und zuverlässig umgesetzt wird.

 

Die Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems, kurz GEAS, zielt darauf ab Migration in der EU verlässlich zu steuern, und die Außengrenzen der Europäischen Union besser zu schützen. Darüber hinaus sollen alle Schutzsuchenden, die irregulär in die EU einreisen ein schnelles, effizientes Screening innerhalb weniger Tage durchlaufen, damit sie verlässlich identifiziert und ihre Aussichten auf Asyl geprüft werden können.

Die GEAS-Reform gilt als weitreichendste asylpolitische Einigung der Europäischen Union der vergangenen Jahrzehnte.