Wirtschaftsschutz entlang der Wertschöpfungskette in Deutschland – Festo setzt Maßstäbe bei der industriellen Automatisierungstechnik

In der aktuellen geopolitisch und geoökonomisch angespannten Lage steigt die Komplexität der Bedrohungen für Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Die Hemmschwelle autoritärer Staaten für Wirtschaftsspionage und Sabotage sinkt weiter. Digitale Bedrohungen verschmelzen mit analogen Bedrohungen. Als führender Industriestandort ist und bleiben deutsche Unternehmen weiterhin beliebte Angriffsziele für Cyberangriffe, aber auch für hybride Bedrohungen, physische Sabotage und Spionage. Das Familienunternehmen Festo ist ein global bedeutender Innovationsführer im Bereich Steuerungs- und Automatisierungstechnik und damit unerlässlicher Partner für viele Branchen – darunter die Halbleiterindustrie, die Batterieproduktion und die Wasserstoffwirtschaft.

Weiterlesen

Wirtschaftsschutz in Zeiten geopolitische Herausforderungen: Im Gespräch mit Unternehmen in Baden-Württemberg

Der Wirtschaftsschutz stand im Mittelpunkt des Gesprächs mit Volker Ressler, Leiter Unternehmenssicherheit von Bosch, auf dem Campus für Forschung und Vorausentwicklung des Technologie- und Dienstleistungsunternehmens in Renningen.

Weiterlesen

UNCOPS 2024: „Die internationale Polizeiarbeit steht vor neuartigen Herausforderungen, die wir nur im internationalen Bündnis bewältigen können.“

Das vierte Gipfeltreffen der Polizeichefs der Vereinten Nationen (UNCOPS 2024) bringt Minister, Polizeichefs und hochrangige Vertreter der Polizeiorganisationen im Hauptquartier der Vereinten Nationen zusammen.

Weiterlesen

BOGY-Praktikum in Berlin

Leander Dietrich besuchte mich in Berlin und begleitete mein Büro und mich als BOGY-Praktikant eine Woche lang!

Weiterlesen

Spannende Gespräche in Berlin: Abschlussklassen der Realschule Tiengen im Bundestag

Zwei Abschlussklassen der Realschule Tiengen verschlägt es zu ihrer Abschlussfahrt nach Berlin. In Begleitung der Lehrkräfte und Begleitpersonen Susanne Back, Christoph Back, Timo Weißenberger, Gabriele Pfeifer und Christiane Isele erkundeten 53 Schülerinnen und Schüler die Bundeshauptstadt. Teil ihres Programms war unter anderem ein Besuch im Deutschen Bundestag mit anschließender Diskussion mit mir.

Weiterlesen

Soiree Suisse: Gespräch mit Schweizer Botschafterin zur EURO 2024 und WEURO 2025  

Am Rande der Soiree Suisse sprach ich mit der Schweizer Botschafterin Livia Leu zu dem Start der Europameisterschaft in Deutschland und der UEFA-Fußballmeisterschaft der Frauen, die kommendes Jahr in der Schweiz stattfinden wird. Die Schweiz und Deutschland verbinden ein vertrauensvolles nachbarschaftliches Verhältnis. Durch die enge Zusammenarbeit unserer beiden Länder im Rahmen der EURO 2024 und der WEURO 2025 ermöglichen wir den Besucherinnen und Besuchern höchste Sicherheitsstandards und ein außergewöhnliches Sporterlebnis!

Stellvertretende SPD-Parteivorsitzende und Bundesbauministerin Klara Geywitz besucht Lauffenmühle-Areal in Lauchringen

Mit 1,8 Millionen Euro unterstützt die Bundesregierung den Riedwiesenpark im Lauffenmühle-Areal. Weitere 1,33 Millionen Euro erhielt das Lauffenmühle-Areal 2021 im Rahmen der Städtebauförderung des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen. Auf meine Einladung hin besuchte die stellvertretende SPD-Parteivorsitzende und amtierende Bundesbauministerin Klara Geywitz das Areal in Lauchringen. Weiterlesen

Praktikum: Tiefe Einblicke in den politischen Arbeitsalltag für Lea Netzhammer

Zwei Monate lang hautnah das politische Geschehen miterleben dürfen: Diese Chance hatte die 23-jährige Soziologie- und Politikwissenschaftsstudentin Lea Netzhammer aus Erzingen im Rahmen ihres Praktikums. Dabei durfte sie in die Arbeit sowohl im Waldshuter Wahlkreisbüro als auch im Bundestagsbüro in Berlin eintauchen und bekam tiefe Einblicke in die Tätigkeiten meiner MitarbeiterInnen und mir. „Natürlich beschäftigt man sich im Studium mit dem politischen Systems Deutschlands und lernt, welche Strukturen hinter politischen Entscheidungen stecken. Doch all das ist reine Theorie und es hat mich sehr gereizt diese einmal in der Praxis zu erleben.“, so die Konstanzer Studentin Lea Netzhammer.

Weiterlesen

Auswirkungen des hochradioaktiven Mülls auf die deutschen Gemeinden und ihre Bürger

Wir brauchen eine Umweltverträglichkeitsprüfung der radiologischen und toxikologischen Auswirkungen des Schweizer Atomendlagers und der Oberflächenanlagen.

Weiterlesen

Riedwiesenpark in Lauchringen erhält 1,815 Millionen Euro Bundesförderung

Mit 1,8 Millionen Euro unterstützt die Ampel ein großartiges Vorhaben in Lauchringen. Auf den Flächen des ehemaligen Parkplatzes kann nun in naher Zukunft ein Naturspielplatz entstehen, der den Bürgerinnen und Bürgern als Naherholungsgebiet, für sozialen Austausch und zur ökologischen Aufwertung des Ortes dient. Das Projekt wird durch die Förderrichtlinie Natürlicher Klimaschutz in kommunalen Gebieten im ländlichen Raum finanziert, welche mit der Zustimmung der SPD, Grüne und FDP bewilligt wurde. Die Gemeinde Lauchringen kommt dem Auftrag nach aktiven Klimaschutz zu betreiben, und schafft mit dem Riedwiesenpark Entstehungsorte für Kaltluft, Schattenplätze und erhöht die Artenvielfalt! Ich bin stolz auf die zukunftsweisenden Bemühungen der Gemeinde durch Entsiegelung von Grünflächen und ökologische Aufwertung. Deswegen habe ich mich sehr gerne im engen Austausch mit unserem haushaltspolitischen Sprecher für die Bundeszuwendung nach Lauchringen stark gemacht. Mit 1,815 Millionen Euro übernimmt der Bund 90% der förderfähigen Kosten, und erfüllt damit die höchstmögliche Bezuschussung.

Weiterlesen