12.08.2014 «Die Initiative Unternehmergeist in die Schulen will Schülerinnen und Schüler und Lehrerinnen und Lehrer dazu einladen und ermuntern, sich an verschiedenen Wirtschaftsprojekten zu beteiligen », so die Bundestagsabgeordnete Rita Schwarzelühr-Sutter (SPD).
Die Initiative bereitet Schülerinnen und Schüler auf die Berufs- und Arbeitswelt nachhaltig und langfristig vor. Lehrerinnen und Lehrer engagieren sich, um unternehmerisches Denken und Handeln in der Schule zu fördern.
Dabei haben die Unternehmergeist-Initiativen einen hohen Anspruch an ihre Projekte. Sie arbeiten ohne kommerzielles Interesse, sind unabhängig und von ehrenamtlichen Engagement geprägt. Sie verfügen über langjährige Erfahrungen, sind auf Nachhaltigkeit ausgelegt, haben eine länderübergreifende, oft europäische und internationale Perspektive und achten in enger Zusammenarbeit mit den Beteiligten auf Qualität, informiert Rita Schwarzelühr-Sutter.
Die Initiative hat im Internet unter http://www.unternehmergeist-macht-schule.de eine Plattform eingerichtet, die von Lehrerinnen und Lehrern sowie Schülerinnen und Schüler genutzt wird, um sich über Programme, Veranstaltungen Materialien und Ansprechpartner zu informieren. Dort finden sich u.a. auch E-learning Programme zu wirtschaftlichen Themen. Darüber hinaus gibt es unter dem Namen «Gründerklasse» verschiedene Printprojekte, die im Unterricht eingesetzt werden können.
Neben der Teilnahme des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie an großen Bildungskongressen wie didacta (24.-28. Februar 2015) in Hannover und Deutscher Schulleiterkongress (12.-14. März 2015) in Düsseldorf will die Initiative «Unternehmergeist» auch mit eigenen Veranstaltungen die Kommunikation zwischen Schule und Wirtschaft in Deutschland verbessern.
Am 5. Und 6. Dezember 2014 bietet das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie eine Lehrerfortbildung an; am 18. November 2014 soll es an der Uni Weinheim eine Veranstaltung mit Lehramtsanwärtern zu «Wirtschaft in der Schule» geben. Im nächsten Frühjahr (5.März 2015) plant die Initiative eine Fortbildung für Schuleiterinnen und Schulleiter «Was können Schulleiter von Unternehmern lernen».
Aktuelles
Diskussion mit internationaler Schülergruppe über deutschen Atomausstieg
/in Archiv /von ArchivDer deutsche Atomaussteig und Energiewende sind Themen, die bei den Schülerinnen und Schülern der internationalen Sommerschule auf dem Birklehof in Hinterzarten, besonders interessiert hat und ankommt. Diesen Eindruck bestätigt auch die SPD-Bundestagsabgeordnete Rita Schwarzelühr-Sutter, die mit den Jugendlichen aus aller Welt bei einem Besuch lebhaft über Politik in Deutschland diskutierte.
Im Gespräch mit Sven Leyder, Leiter des PASCH-Kurse und Birklehof-Schulleiter Henrik Fass betonte die Waldshuter Bundestagsabgeordnete, dass der Besuch der internationalen Jugendgruppe für sie immer ein besonderes Highlight sei, da man bei den Schülern und Beteuern ein großes Engagement und Freude am gemeinsamen Austausch spüre.
Die Initiative wurde 2008 vom Auswärtigen Amt unter Frank-Walter Steinmeier ins Leben gerufen. Sie stärkt und verbindet ein weltweites Netz von rund 1.500 Partnerschulen mit besonderer Deutschlandbindung. Ziel des PASCH-Programms (Schule: Partner der Zukunft) ist, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein aktuelles Deutschlandbild zu vermitteln und Deutsch als Fremdsprache in den Partnerschulen zu stärken. Der vom Goethe-Institut organisierte PASCH-Kurs in Hinterzarten/Breitnau wird bereits zum sechsten Mal unter Leitung von Sven Leyder am Birklehof durchgeführt.
50 Millionen Euro für nationale Städtebau Projekte: Projektaufruf für neues Förderprogramm
/in Archiv /von Archiv14.08.2014 Die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumwelt-und Bauministerium Rita Schwarzelühr-Sutter ruft Städte und Gemeinden im Wahlkreis Waldshut auf, sich mit Ideen und Vorschlägen für herausragende Projekte zu beteiligen, die beispielgebend sind für die Lösung von drängenden Stadtentwicklungsaufgaben in Deutschland und darüber hinaus.
Hintergrund ist das neue Förderprogramm des Bundesbauministeriums für Investitionen in nationale Projekte des Städtebaus. Insgesamt stehen 50 Millionen Euro für Projekte von besonderer nationaler Bedeutung und Qualität zur Verfügung. Dabei geht es vor allem um große, baulich anspruchsvolle und auch experimentelle Vorhaben. Das Programm ergänzt die Städtebauförderung des Bundes, die in diesem Jahr von 455 Millionen auf 650 Millionen Euro angehoben wurde. Somit stehen insgesamt 700 Millionen Euro zur Verfügung, informiert die Parlamentarische Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter.
Das Bundesbauministerium erwartet Anträge aus den Bereichen Denkmalschutz (Projekte von nationalem Rang wie z. B. UNESCO-Welterbestätten), bauliche Kulturgüter mit außergewöhnlichem Wert sowie Maßnahmen zur energetischen Erneuerung und Grün in der Stadt.
Zur Bewertung dieser Vorschläge setzt das Ministerium eine Jury ein. Interessierte Städte und Gemeinden können ihre Projekte bis zum 22. September 2014 beim Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) einreichen. Die Auswahl und die Vergabe der Fördermittel sollen noch in diesem Jahr erfolgen.
Schwarzelühr-Sutter wirbt für Deutsch-Amerikanisches-Patenschafts-Programm
/in Archiv /von ArchivFilmportrait des SWR von Rita Schwarzelühr-Sutter
/in Archiv /von ArchivRita Schwarzelühr-Sutter weist auf Initiative «Unternehmergeist in die Schulen» hin
/in Archiv /von Archiv12.08.2014 «Die Initiative Unternehmergeist in die Schulen will Schülerinnen und Schüler und Lehrerinnen und Lehrer dazu einladen und ermuntern, sich an verschiedenen Wirtschaftsprojekten zu beteiligen », so die Bundestagsabgeordnete Rita Schwarzelühr-Sutter (SPD).
Die Initiative bereitet Schülerinnen und Schüler auf die Berufs- und Arbeitswelt nachhaltig und langfristig vor. Lehrerinnen und Lehrer engagieren sich, um unternehmerisches Denken und Handeln in der Schule zu fördern.
Dabei haben die Unternehmergeist-Initiativen einen hohen Anspruch an ihre Projekte. Sie arbeiten ohne kommerzielles Interesse, sind unabhängig und von ehrenamtlichen Engagement geprägt. Sie verfügen über langjährige Erfahrungen, sind auf Nachhaltigkeit ausgelegt, haben eine länderübergreifende, oft europäische und internationale Perspektive und achten in enger Zusammenarbeit mit den Beteiligten auf Qualität, informiert Rita Schwarzelühr-Sutter.
Die Initiative hat im Internet unter http://www.unternehmergeist-macht-schule.de eine Plattform eingerichtet, die von Lehrerinnen und Lehrern sowie Schülerinnen und Schüler genutzt wird, um sich über Programme, Veranstaltungen Materialien und Ansprechpartner zu informieren. Dort finden sich u.a. auch E-learning Programme zu wirtschaftlichen Themen. Darüber hinaus gibt es unter dem Namen «Gründerklasse» verschiedene Printprojekte, die im Unterricht eingesetzt werden können.
Neben der Teilnahme des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie an großen Bildungskongressen wie didacta (24.-28. Februar 2015) in Hannover und Deutscher Schulleiterkongress (12.-14. März 2015) in Düsseldorf will die Initiative «Unternehmergeist» auch mit eigenen Veranstaltungen die Kommunikation zwischen Schule und Wirtschaft in Deutschland verbessern.
Am 5. Und 6. Dezember 2014 bietet das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie eine Lehrerfortbildung an; am 18. November 2014 soll es an der Uni Weinheim eine Veranstaltung mit Lehramtsanwärtern zu «Wirtschaft in der Schule» geben. Im nächsten Frühjahr (5.März 2015) plant die Initiative eine Fortbildung für Schuleiterinnen und Schulleiter «Was können Schulleiter von Unternehmern lernen».
Schwarzelühr-Sutter ruft zur Teilnahme an Demokratiewettbewerb auf
/in Archiv /von ArchivDas „Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt (BfDT)“ sucht mit seinem Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz 2014“ zivilgesellschaftliche Aktivitäten, die sich für eine lebendige und demokratische Gesellschaft einsetzen. Die Waldshuter Bundestagsabgeordnete Rita Schwarzelühr-Sutter ruft zur Teilnahme am Wettbewerb auf. Bewerben können sich Einzelpersonen und Gruppen. Es sind Geldpreise im Wert von 1.000 bis 5.000 Euro und eine öffentliche Preisverleihung ausgeschrieben. Einsendeschluss ist der 26.09.2014.
Weitere Informationen erhalten Sie unter dem folgenden Link: http://www.buendnis-toleranz.de/cms/beitrag/10037800/426234/
SWR-Portrait über Rita Schwarzelühr-Sutter
/in Archiv /von ArchivDer SWR BW plant am Dienstag, den 12. August in der „Landesschau aktuell“ (21.45 Uhr) einen Bericht über die SPD-Bundestagsabgeordnete (Wahlkreis Waldshut) und Parlamentarische Staatssekretärin, Rita Schwarzelühr-Sutter, auszustrahlen. Für den Beitrag im Rahmen der Sommerportrait-reihe der Sendung öffnete die Parlamentarische Staatssekretärin die Türen zum Berliner Bundesumweltministerium und besuchte mit dem SWR-Team ein Energieeffizienz-Modellhaus, um neuste Energiespartechnologie für Bauen und Wohnen vorzustellen. Sendetermin: 12. August, 21.45 Uhr SWR BW „Landesschau aktuell“
Kinderhaus Feuerkäfer in Albbruck erhält weiterhin Förderung durch Bundesfamilienministerium
/in Archiv /von ArchivDas Kinderhaus Feuerkäfer in Albbruck erhält auch im kommenden Jahr eine Förderung durch das Bundesprogramm „Schwerpunkt-Kitas Sprache [&] Integration“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). „Kinder müssen in ihrer sprachlichen Entwicklung so früh wie möglich gefördert werden. Dies ist entscheidend um gleiche Bildungschancen von Anfang zu erreichen“, so Rita Schwarzelühr-Sutter. „Ich freue mich sehr, dass das Kinderhaus Feuerkäfer in seiner wichtigen Funktion nun weiter Fördergelder aus dem Bundeshaushalt erhält“, so die Abgeordnete. Mit dem Bundesprogramm „Schwerpunkt-Kitas Sprache [&] Integration“ fördert das BMFSFJ von März 2011 bis Dezember 2014 rund 4.000 Schwerpunkt-Kitas bundesweit. Dafür werden rund 400 Mio. € zur Verfügung gestellt.
Einzelkitas, wie das Kinderhaus Feuerkäfer, erhalten eine finanzielle Förderung im Umfang einer halben Fachkraftstelle sowie Sach- und Gemeinkosten in Höhe von insgesamt 25.000 € pro Jahr.
Auch über 2015 hinaus plant der Bund eine weitere Initiative zur sprachlichen Bildung Aus diesem Grund wird das Programm „Schwerpunkt-Kitas Sprache [&] Integration“ zunächst um ein weiteres Jahr bis zum 31. Dezember 2015 verlängert, um es dann gemeinsam mit Expertinnen und Experten, Ländern und Kommunen nachhaltig weiterzuentwickeln. Dafür stellt der Bund zusätzlich rund 100 Mio. Euro jährlich zur Verfügung und investiert damit erneut in die qualitative Weiterentwicklung der Kindertagesbetreuung.
Bundestagsabgeordnete stellt sich den Fragen der Klettgauer Gemeinschaftsschule
/in Archiv /von ArchivGute Nachricht für Studierende
/in Archiv /von ArchivAb dem Wintersemester 2016/2017 werden die Bedarfssätze und die Einkommensfreibeträge des BAföG mit sieben Prozent deutlich angehoben. Damit können dann deutlich mehr Schüler und Studierende als bisher eine Förderung in Höhe von bis zu 735 Euro monatlich bekommen. Bisher lag der BAföG-Höchstsatz bei 670 Euro. Jährlich werden dann rund 825 Mio. Euro mehr als heute für in die Ausbildungsförderung junger Menschen investiert. „Nach der Abschaffung der Studiengebühren in Baden-Württemberg ist das ein weiteres positives Signal für mehr Chancengleichheit in unserem Bildungssystem. Leistung und Talent und nicht der Geldbeutel der Eltern sollen in unserem Land über Bildungschancen entscheiden“, sagt die SPD-Bundestagsabgeordnete Rita Schwarzelühr-Sutter.
„Gerade in den Hochschulstädten wie Konstanz und Freiburg bereiten die steigenden Wohnungskosten den Studierenden immer mehr Kopfzerbrechen. Deshalb wird neben den Bedarfssätzen auch der Wohnzuschlag steigen“, so die Waldshuter Bundestagsabgeordnete. Zudem werden durch die überfällige Anhebung der Einkommensfreibeträge mehr als 110.000 junge Menschen zusätzlich vom BAföG profitieren. Des Weiteren können Studierende ab Herbst 2016 bis 450 Euro im Monat ohne Anrechnung zum BAföG dazu verdienen. Der Freibetrag für eigenes Vermögen beträgt dann 7.500 Euro. Für die Vereinbarkeit von Studium und Familie steigt auch der Zuschlag für die Kinderbetreuung. Außerdem soll ab 2016 die Antragstellung auf ein modernes Online-Verfahren umgestellt werden.