03.08.2015 – Vorstandsvorsitzender Prof. Burkart Knospe hieß am letzten Donnerstag einen besonderen Gast bei Testo willkommen. Rita Schwarzelühr-Sutter, Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, besuchte das Schwarzwälder Hightech-Unternehmen. Anlass war ein intensiver Austausch mit dem Testo-Chef zu Entwicklungen und Perspektiven in der Klima- und Umweltmesstechnik.
Besonders interessiert zeigte sich Frau Schwarzelühr-Sutter an der Forschungs- und Entwicklungsarbeit von Testo: „Nachhaltigkeit war und ist für mich Leitprinzip meiner politischen Arbeit. Es ist daher sehr spannend zu sehen, welche Ideen und Innovationen Unternehmen in diesem Bereich hervorbringen.“
Auch Burkart Knospe schätzte den Austausch: „Testo ist ein Technologie-Unternehmen, das effektive Messlösungen anbietet, um die Einhaltung von Richtlinien für Gesundheit und Umwelt zu kontrollieren. Für uns ist interessant, wohin die Politik geht, um auch auf unserer Seite weitere technologische Weichenstellungen für Umwelt und Klima zu setzen.“ Testo begrüße es daher sehr, sich mit hochrangigen umweltpolitischen Vertretern auszutauschen, so Burkart Knospe weiter.
Die aus Waldshut stammende SPD-Bundestagsabgeordnete Rita Schwarzelühr-Sutter war bereits zum zweiten Mal bei Testo zu Besuch. 2012 hatte sie schon einmal gemeinsam mit dem damaligen Kanzlerkandidaten Peer Steinbrück einen Einblick in das Unternehmen bekommen. „Ich freue mich sehr, erneut bei der Testo AG Gast zu sein, da ich das Unternehmen als wichtige Adresse in der Umweltmesstechnik kennengelernt habe“, so die Abgeordnete.
Aktuelles
Rita Schwarzelühr-Sutter begrüßt das Programm „Gemeinsam in Vielfalt“
/in Archiv /von ArchivRita Schwarzelühr-Sutter begrüßt das Programm „Gemeinsam in Vielfalt“ – Startschuss für Lokale Bündnisse der Flüchtlingshilfe –
11.08.2015 -Die baden-württembergische Landesregierung stellt 1 Million Euro zur Verfügung, um bürgerschaftliche Initiativen der Flüchtlingshilfe zu unterstützen. Gefördert werden unter anderem Initiativen aus Bad Säckingen und Breisgau-Hochschwarzwald.
„Die Menschen in unserer Region legen ein außerordentliches Maß an Hilfsbereitschaft für die hier lebenden Flüchtlinge an den Tag. Die vielen Menschen, die Deutsch unterrichten, Kleidung und Spielzeug sammeln oder die Flüchtlinge auf ihrem Gang zu den Ämtern begleiten, beeindrucken mich sehr“, so die SPD-Bundestagsabgeordnete und Parlamentarische Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter. Die Landesregierung unterstützt und wertschätzt dieses Engagement maßgeblich mit dem Programm „Gemeinsam in Vielfalt“.
Ziel des neuen Programms „Gemeinsam in Vielfalt“ ist es, alle relevanten Akteure der Flüchtlingshilfe vor Ort – Flüchtlingsinitiativen, Vereine, Kirchen und Wohlfahrtsverbände sowie Kommunen und Kreise in lokalen Bündnissen zusammenzubringen. Diese Vernetzung soll es den Beteiligten erleichtern, gemeinsame Projekte zur Integration von Flüchtlingen in Kommunen umzusetzen. Mit unter den geförderten Initiativen sind Refugees Integrated Bad Säckingen e.V., als auch die Diakonie, Breisgau-Hochschwarzwald.
Teil des Programms ist außerdem die Homepage: www.fluechtlingshilfe-bw.de, welche hilfreiche Informationen rund um das Thema bündelt und zur Verfügung stellt.
Weitere Informationen zum Programm „Gemeinsam in Vielfalt“ finden Sie hier:
http://sozialministerium.baden-wuerttemberg.de/de/service/foerderaufrufe/
Rita Schwarzelühr-Sutter unterstützt Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“
/in Archiv /von Archiv05.08.2015 – Zivilgesellschaftliches Engagement sichtbar machen! Das Bündnis für Demokratie und Toleranz –gegen Extremismus und Gewalt (BfDT) veranstaltet zum 15. Mal den Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“. Der Wettbewerb würdigt zivilgesellschaftliche Projekte, die Demokratie, Toleranz und Integration fördern oder Extremismus bekämpfen.
Rita Schwarzelühr-Sutter, Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesumweltministerin, unterstützt die Arbeit des Bündnisses. „Wettbewerbe wie dieser tragen dazu bei, dass vorbildliches Engagement in der Gesellschaft wahrgenommen und wertgeschätzt wird.“, so die SPD-Bundestagsabgeordnete.
Ob lokaler Sportverein, der sich gegen Rassismus einsetzt, ein Helferkreis für Flüchtlinge, der einen kulturellen Abend organisiert oder ein Sozialbündnis, das mit benachteiligten Jugendlichen arbeitet – viele verschiedene Projekte finden Gelegenheit, sich hier zu bewerben.
Auf der Internetseite des Bündnisses www.buendnis-toleranz.de können sich bundesweit Einzelpersonen und Gruppen noch bis zum 27.09.2015 mit ihren Projekten bewerben. Die Gewinner erwarten Geldpreise im Wert von 1.000€ bis 5.000€ sowie eine öffentliche Preisverleihung. Ziel des Wettbewerbs ist die Würdigung des Engagements sowie die Anregung zum Nachahmung. Die Projekte können dabei ganz unterschiedliche Ziele und Ansätze verfolgen, so lange sie dem Themenfeld des Bündnisses für Demokratie und Toleranz entsprechen.
Rita Schwarzelühr-Sutter besucht Privatklinik Friedenweiler
/in Archiv /von ArchivRita Schwarzelühr-Sutter besucht Mutter-Vater-Kind-Kurklinik Hotzenplotz
/in Archiv /von ArchivParlamentarische Staatssekretärin besucht Testo AG
/in Archiv /von Archiv03.08.2015 – Vorstandsvorsitzender Prof. Burkart Knospe hieß am letzten Donnerstag einen besonderen Gast bei Testo willkommen. Rita Schwarzelühr-Sutter, Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, besuchte das Schwarzwälder Hightech-Unternehmen. Anlass war ein intensiver Austausch mit dem Testo-Chef zu Entwicklungen und Perspektiven in der Klima- und Umweltmesstechnik.
Besonders interessiert zeigte sich Frau Schwarzelühr-Sutter an der Forschungs- und Entwicklungsarbeit von Testo: „Nachhaltigkeit war und ist für mich Leitprinzip meiner politischen Arbeit. Es ist daher sehr spannend zu sehen, welche Ideen und Innovationen Unternehmen in diesem Bereich hervorbringen.“
Auch Burkart Knospe schätzte den Austausch: „Testo ist ein Technologie-Unternehmen, das effektive Messlösungen anbietet, um die Einhaltung von Richtlinien für Gesundheit und Umwelt zu kontrollieren. Für uns ist interessant, wohin die Politik geht, um auch auf unserer Seite weitere technologische Weichenstellungen für Umwelt und Klima zu setzen.“ Testo begrüße es daher sehr, sich mit hochrangigen umweltpolitischen Vertretern auszutauschen, so Burkart Knospe weiter.
Die aus Waldshut stammende SPD-Bundestagsabgeordnete Rita Schwarzelühr-Sutter war bereits zum zweiten Mal bei Testo zu Besuch. 2012 hatte sie schon einmal gemeinsam mit dem damaligen Kanzlerkandidaten Peer Steinbrück einen Einblick in das Unternehmen bekommen. „Ich freue mich sehr, erneut bei der Testo AG Gast zu sein, da ich das Unternehmen als wichtige Adresse in der Umweltmesstechnik kennengelernt habe“, so die Abgeordnete.
Umweltzertifikat für Gundelfinger Klimaprojekt
/in Archiv /von ArchivSPD-Podiumsdiskussion: Lösungsansätze für eine bessere medizinische Versorgung
/in Archiv /von ArchivPodiumsdiskussion: Gute medizinische Versorgung – auch auf dem Land
/in Archiv /von Archiv27.07.2015 Gute medizinische Versorgung – auch auf dem Land: Wie geht es weiter mit unseren Kliniken, der Hausarztversorgung und den Therapie- sowie Pflegeeinrichtungen auf dem Land?
Zu dieser Podiumsdiskussion hatte die SPD-Bundestagsabgeordnete und Parlamentarische Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter in die Stadtscheuer Waldshut eingeladen.
Teilnehmer des Podiums waren die gesundheitspolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion, die Bundestagsabgeordnete Hilde Mattheis, Landrat Dr. Martin Kistler sowie der stellvertretende Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg, Dr. Johannes Fechner.
Zur Berichterstattung des Südkuriers geht es hier.
IG 3Seenbahn feiert das Ende der Gleissanierung in Seebrugg
/in Archiv /von ArchivRita Schwarzelühr-Sutter am Sommerfest der SPD Jestetten
/in Archiv /von Archiv25.07.2015 Die Parlamentarische Staatssekretärin und Bundestagsabgeordnete Rita Schwarzelühr-Sutter sowie der Landtagsabgeordnete Hidir Gürakar waren am Samstag zu Gast beim SPD-Sommerfest in Jestetten, zu dem die Ortsvereinsvorsitzende Irmgard Bäumle eingeladen hatte.
Zum vollständigen Artikel geht es hier.