Aktuelles

Klimaschutz braucht Initiative

09.06.2015 Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative unterstützt das Bundesumweltministerium innovative Klimaschutzprojekte vor Ort. In Zukunft soll besonders die Förderung des Klimaschutzes in Kommunen weiter ausgebaut und verstärkt werden.
„Die Kommunen spielen eine entscheidende Rolle bei der Erreichung unserer Klimaschutzziele 2020. Wir wollen Hand in Hand mit ihnen dafür kämpfen, die Klimaerwärmung auf maximal 2 Grad Celsius zu begrenzen und werden sie auf diesem Weg aktiv unterstützen“, sagte die Parlamentarische Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter bei der Eröffnung einer Fachkonferenz zur strategischen Weiterentwicklung der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI).
Seit 2008 trägt das Bundesumweltministerium über die NKI dazu bei, dass Klimaschutz vor Ort sichtbar wird: Gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern sowie Akteuren aus Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft werden innovative Ansätze und Konzepte entwickelt und aktiv umgesetzt. So wurden seit 2008 rund 19.000 Projekte mit über 555 Mio. Euro gefördert, wodurch Investitionen von über 1,15 Mrd. Euro ausgelöst wurden. Die NKI leistet so einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz in Deutschland.
Die Programme und Projekte der NKI decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen.
Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Davon profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Weitere Informationen zur NKI: www.klimaschutz.de
Quelle: BMUB

Parlamentarischer Staatssekretär Florian Pronold besucht Waldshut-Tiengen

09.06.2015 Vergangene Woche war Florian Pronold, wie Rita Schwarzelühr-Sutter Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesumwelt- und Bauministerium, in Waldshut-Tiengen zu Gast. Auf dem Programm des Besuchs stand unter anderem eine Führung durch Tiengen bei der die Neubaumaßnahmen für die Innenstadt Süd erläutert wurden. Diese werden durch das Bundesbauministerium im Rahmen des Bund-Länder-Programms „Aktive Stadt und Ortsteilzentren“ gefördert. Auch fand ein Informationsbesuch zu Herausforderungen im Bau- und Umweltrecht für Familienunternehmen, mit Führung beim Unternehmen Villiger Söhne GmbH statt. Über die Termine berichteten die Badische Zeitung (hier) und der Südkurier (hier).

Staatssekretär Pronold zu Gast im Wahlkreis Waldshut I

Rita Schwarzelühr-Sutter ruft zur Teilnahme am „Tag der kleinen Forscher“ auf

08.06.2015 Am 23. Juni 2015 feiert die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ den Höhepunkt des Forscherjahres – den „Tag der kleinen Forscher“. In den Wochen davor und danach lädt die Stiftung alle Kitas, Horte und Grundschulen in Deutschland, aber auch Familien und Forscher-Paten zum gemeinsamen Forschen mit Kindern ein. SPD-Bundestagsabgeordnete und Parlamentarische Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter unterstützt den Aktionstag und schließt sich dem Aufruf an.
In diesem Jahr dreht sich am „Tag der kleinen Forscher“ alles um das Leben in der Zukunft unter dem Motto: „Wie wollen wir leben – in der Stadt und auf dem Land?“ Allen, die mitmachen möchten, stellt die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ auf der Kampagnen-Website www.tag-der-kleinen-forscher.de Anregungen, Materialien und Forscherideen zur Verfügung.
Passend zum Wissenschaftsjahr 2015 „Zukunftsstadt“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung dreht sich am „Tag der kleinen Forscher 2015“ alles um unsere Lebensräume in der Stadt und auf dem Land und darum, wie sie sich in Zukunft verändern. Die Kinder sollen dazu ermutigt werden, ihre Umgebung zu erkunden und sich mit naturwissenschaftlichen und technischen Fragen zum Leben in der Zukunft zu beschäftigen.
SPD-Bundestagsabgeordnete Rita Schwarzelühr-Sutter unterstützt den „Tag der kleinen Forscher“ schon länger. So besuchte die SPD-Bundestagsabgeordnete in der Vergangenheit bereits den evangelischen Natur- und Waldkindergarten Küssaberg, als dieser als „Haus der kleinen Forscher“ ausgezeichnet worden war. Auch für dieses Jahr wünscht sie den kleinen Forscherinnen und Forschern viele spannende Entdeckungen!
Die gemeinnützige Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ engagiert sich seit 2006 für eine bessere Bildung von Mädchen und Jungen im Kita- und Grundschulalter in den Bereichen Naturwissenschaften, Mathematik und Technik. Mit einem bundesweiten Fortbildungsprogramm unterstützt das „Haus der kleinen Forscher“ pädagogische Fach- und Lehrkräfte dabei, den Entdeckergeist von Kindern zu fördern und sie qualifiziert beim Forschen zu begleiten.
Mehr Informationen unter www.tag-der-kleinen-forscher.de

Staatssekretär Pronold zu Gast im Wahlkreis Waldshut II

Engagierte und politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger besuchen Rita Schwarzelühr-Sutter in Berlin

01.06.2015 50 politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger aus dem Wahlkreis Waldshut verbrachten vorletzte Woche 4 Tage in Berlin. Der Besuch erfolgte auf Einladung der Bundestagsabgeordneten und Parlamentarischen Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter (SPD). Unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern befanden sich Kandidatinnen und Kandidaten von Kommunalwahlen und Jusos.
Während ihrer Bildungsreise, die den Bürgerinnen und Bürgern die politischen Abläufe im Bundestag und die Geschichte Deutschlands näherbrachte, erkundete die Besuchergruppe das politische und historische Berlin. So sahen sich die Besucher unter anderem das „Denkmal für die ermordeten Juden Europas“ (Holocaust-Mahnmal) und die Gedenkstätte „Berliner Mauer“ an. Rita Schwarzelühr-Sutter lud die Gruppe in das Bundesumweltministerium zu einer Besichtigung ein. In der anschließenden Diskussion entspann sich ein interessantes Gespräch zu den Themen Fracking und Infrastruktur im ländlichen Raum.
Weitere Höhepunkte des Programms waren ein Informationsgespräch beim Bundesnachrichtendienst (BND) sowie der Besuch einer Plenarsitzung im Bundestag mit anschließender Besichtigung der Reichstagkuppel.

Bürger besuchen Rita Schwarzelühr-Sutter in Berlin