Aktuelles

Als junge Botschafter für ein Jahr in die USA: Bewerberinnen und Bewerber für 2016/2017 gesucht

18.05.2015 Im Rahmen des Parlamentarischen Patenschafts-Programms (PPP) zwischen dem Deutschen Bundestag und dem US-Kongress werden zahlreiche Stipendien für ein Austauschjahr in den USA vergeben. Waldshuts SPD-Bundestagsabgeordnete und Parlamentarische Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter ermuntert Schülerinnen und Schüler sowie junge Berufstätige zur Bewerbung und diese einmalige Chance zu nutzen:
„Die Stipendiaten übernehmen als „junge Botschafter“ Deutschlands in den USA eine wichtige Rolle und erleben durch persönliche Kontakte politische, gesellschaftliche und kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Dies fördert das gegenseitige Verständnis und stärkt die deutsch-amerikanischen Beziehungen nachhaltig“, so Rita Schwarzelühr-Sutter.
Das PPP-Stipendium umfasst die Reise-, Programm- sowie notwendige Versicherungskosten. Die Stipendiaten leben in amerikanischen Gastfamilien. Schüler besuchen für die Dauer eines Schuljahres eine amerikanische Highschool. Junge Berufstätige nehmen mit dem Programm am Unterricht eines Community Colleges oder einer vergleichbaren Bildungseinrichtung teil und absolvieren ein Praktikum in einem amerikanischen Betrieb. Die endgültige Zahl der zu vergebenen Stipendien entscheidet sich aufgrund einer beschlossenen Haushaltsmittelkürzung auf amerikanischer Seite erst im Herbst 2015.
Bewerbungen für das Austauschjahr 2016/2017 sind ab sofort bis spätestens 11. September 2015 möglich. Die Bewerbungsunterlagen für Interessenten stehen auf http://www.bundestag.de/ppp zur Verfügung. Dort können auch alle weiteren Informationen über das PPP und das Bewerbungsverfahren abgerufen werden.

Rita Schwarzelühr-Sutter besucht zwei Abschlussklassen der Realschule Tiengen

18.05.2015 Die SPD-Bundestagsabgeordnete und Parlamentarische Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter besuchte rund 60 Schülerinnen und Schüler der Realschule Tiengen, welche mit Klassenlehrer Frank Geiger Anfang Mai eine politische Bildungsreise nach Berlin unternahmen. Dabei besuchten die Abschlussklassen unter anderem den Berliner Bundestag. Diese Studienreise wurde von Rita Schwarzelühr-Sutter bezuschusst.
«Das politische Interesse und die Neugier von jungen Menschen machen einfach Freude » so Rita Schwarzelühr-Sutter, « ich bin mir sicher, dass die politische Bildungsreise nach Berlin dieses Interesse verstärkt und vertieft».
Moderiert wurde der Besuch von Rita Schwarzelühr-Sutter von einem Schüler der Klasse 10 d, welcher souverän die verschiedenen Interviewgruppen vorstellte. Insgesamt durften fünf Schülergruppen ihre Interviewfragen stellen. Dabei erkundigten sich die Schülerinnen und Schüler über ihr Leben als Politikerin, ihre Arbeit in Berlin und im Wahlkreis. Politische Themen wurden ebenfalls diskutiert: Wie steht es um die finanzielle Situation in Deutschland? Wie geht es weiter mit Griechenland? Ist eine Lösung des Ukraine-Konflikts in Sicht? Jenseits der internationalen und bundespolitischen Themen interessierten sich die Schülerinnen und Schüler aber auch für regionale Themen, wie beispielsweise das Thema Fluglärm.

Fünf Schulen gewinnen den „Deutschen Klimapreis“ – Schwarzelühr-Sutter: Engagement von Schulen für den Klimaschutz ist zukunftsweisend

18.05.2015 Die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Rita Schwarzelühr-Sutter, lobt das Engagement von Schülerinnen und Schüler für den Klimaschutz. Bei der heutigen Verleihung des „Deutschen Klimapreises“ der Allianz Umweltstiftung hebt Schwarzelühr-Sutter hervor, dass Kinder und Jugendliche mit dem Einsatz für den Schutz des Klimas auch die Grundlagen ihrer Zukunft mitgestalten. Der Preis aus dem diesjährigen Wettbewerb wird an fünf Schulen verliehen. Die fünf Schulen können für ihre Projekte jeweils ein Preisgeld von 10.000 Euro entgegen nehmen. Ausgezeichnet wird langjähriges Engagement ebenso wie Generationen übergreifendes Handeln oder ein Projekt an einer Förderschule.
Schwarzelühr-Sutter: „Der Klimapreis der Allianz Umweltstiftung sensibilisiert Kinder und Jugendliche für den Klimaschutz. Ihre Zukunft hängt davon ab, ob wir alle diese Herausforderung entschlossen annehmen und wirkungsvoll den Klimawandel bekämpfen. Sie entwickeln eigene Ideen und tragen mit ihrer Teilnahme ganz aktiv dazu bei, Klima schützende Verhaltensweisen selber zu erproben und in die Gesellschaft hinein zu tragen. Ich gratuliere nicht nur den Schülerinnen und Schülern der ausgezeichneten Schulen, sondern danke auch der Allianz Umweltstiftung, dass sie den ‚Deutschen Klimapreis‘ ins Leben gerufen hat“.
Mit dem „Deutschen Klimapreis“ wird der aktive Einsatz von Schulen für den Klimaschutz ausgezeichnet. Der Preis wird jährlich verliehen und soll Schülerinnen und Schüler wie Lehrkräfte dazu motivieren, sich dem Thema Klimaschutz mit Spaß und Engagement zu widmen. In der Jury, die die eingereichten Projekte bewertet hat, war auch das Bundesumweltministerium vertreten. Der von der Allianz Umweltstiftung ins Leben gerufene Preis wird seit 2009 vergeben und würdigt neben den fünf Gewinnern zusätzlich 15 weitere Schulen mit Anerkennungspreisen von je 1000 Euro.
Quelle: BMUB

Schülerinnen und Schüler der Realschule Tiengen treffen Rita Schwarzelühr-Sutter im Deutschen Bundestag

15.05.2015 Die Waldshuter SPD-Bundestagsabgeordnete und Parlament-arische Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter traf letzte Woche im Deutschen Bundestag mit den Schülerinnen und Schülern der Klasse 10a der Realschule Tiengen zusammen. Das Gespräch drehte sich, neben aktuellen Themen wie Flüchtlingspolitik und Mindestlohn, um den Weg der Lauchringerin in die Politik. „Bei Schülerinnen und Schülern Interesse an Demokratie und Politik zu wecken, ist mir eine Herzensangelegenheit, denn Demokratie ist kein Selbstläufer. Nach wie vor lebt sie vom ‚Mitmachen‘“, so Rita Schwarzelühr-Sutter. Deshalb empfängt die Sozialdemokratin auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Schulklassen persönlich in Berlin.
Nach dem Gespräch mit der SPD-Politikerin besuchte die Klasse noch eine Plenarsitzung des Deutschen Bundestages. Begleitet wurde die 10a von ihrer Lehrerin Frau Mavis und ihrem Lehrer Herrn Lüber.

Rita Schwarzelühr-Sutter, Bundestagsrede vom 08.05.2015

08.05.2015 – 104. Sitzung des Bundestages Bundestagsrede zur Städtebauförderung.

Schülerinnen und Schüler der Realschule Jestetten besuchen Rita Schwarzelühr-Sutter im Bundestag

15.05.2015 Zu Besuch bei Rita Schwarzelühr-Sutter im Deutschen Bundestag waren letzte Woche die Klassen 10a) und 10 c) der Realschule Jestetten, die anlässlich ihrer Abschlussfahrt in Berlin weilten.
Die SPD-Abgeordnete und Parlamentarische Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter nahm sich Zeit, um den Schülerinnen und Schüler über ihre Arbeit zu berichten und sich von ihnen über Politik befragen zu lassen. Besonders interessiert zeigten sich die Jestettener Klassen an den Themen Energiepolitik und Atomendlagerung. Auch Bildungspolitik und die Thematik Tierhaltung trieben die jugendlichen Berlinbesucher um.
Im Anschluss an das Gespräch mit der SPD-Politikerin besuchten die Schülerinnen und Schüler noch den Plenarsaal und die Kuppel des Deutschen Bundestages. Begleitet wurden sie von ihren Lehrerinnen und Lehrern Frau Aberle, Frau Wieland, Herrn Bauer und Herrn Buttenmüller.

Parlamentarische Staatssekretärin besucht Modellstadt Rheinfelden

15.05.2015 Die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Rita Schwarzelühr-Sutter, hat das Engagement der Stadt Rheinfelden in Baden und ihrer gleichnamigen Schwesterstadt im Aargau (Schweiz) für eine grüne Stadtentwicklung als beispielhaft und zukunftsweisend gewürdigt. Bei einem Besuch in Rheinfelden auf deutscher Seite informierte sich Schwarzelühr-Sutter über die grenzüberschreitende Entwicklung von Grünflächen. Anlass des Besuchs ist die Teilnahme der beiden Schwesterstädte am europäischen Wettbewerb „Entente Florale Europe 2015“. Die beiden Städte treten gegen neun weitere Städte und Gemeinden aus Europa an.
Schwarzelühr-Sutter: „Urbanes Grün leistet einen entscheidenden Beitrag für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Ein grünes Umfeld in den Städten bedeutet Wohn- und Lebensqualität, fördert Bewegung und Erholung und schafft Gestaltungsräume für Begegnung und gesellschaftliche Teilhabe. Rheinfelden zeigt auf beispielhafte Art und Weise, wie eine gemeinsame, grenzübergreifende ‚grüne‘ Stadtentwicklung funktionieren kann – wie sie der Umwelt und den Bürgerinnen und Bürgern zugutekommt.“
Gemeinsames Anliegen der beiden Städte ist es, das „Rhein-Band“, die Kernstädte, aber auch die umgebende Natur zu einer erlebbaren Einheit werden zu lassen. Durch die grenzüberschreitende Grünentwicklung werden öffentlich zugängliche Grün- und Freiräume beiderseits des Rheins aufgewertet und die Kernstädte mit der umgebenden Landschaft vernetzt. Wichtige Bausteine wurden bereits umgesetzt. Dazu gehört der Rekultivierungsbereich „Metzgergrube“, der als naturnahe öffentliche Grünfläche mit breiter Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger realisiert wurde.
Das Bundesumwelt- und Bauministerium hat das Thema „Grün in der Stadt“ zu einem Schwerpunkt seiner Stadtentwicklungspolitik gemacht. Unter Federführung des BMUB wird ein ressortübergreifendes Grünbuch „Grün in der Stadt – Für eine lebenswerte Zukunft“ erarbeitet. Damit soll eine breite Debatte über die Bedeutung urbanen Grüns eingeleitet werden. Ansätze wie in Rheinfelden tragen entscheidend zu einer erfolgreichen Umsetzung einer nachhaltigen und bürgernahen Stadt- und Grünentwicklung bei.

Rita Schwarzelühr-Sutter: Mehr Anerkennung für Erzieherinnen und Erzieher

11.05.2015 Die Nachfrage nach Plätzen in Kitas und in der Tagespflege ist groß, auch bei uns in Südbaden. Denn gute Kitas und Tagespflege sind die Voraussetzung dafür, dass Eltern Familie und Beruf vereinbaren können. Gleichzeitig ermöglichen sie unseren Kindern einen guten Start ins Leben.
Möglich machen das die Menschen, die in Kitas und in der Tagespflege arbeiten. Am 11. Mai feiern wir ihnen zu Ehren den Tag der Kinderbetreuung. Er erinnert seit 2012 daran, dass Erzieherinnen und Erzieher, Tagesmütter und –väter Tag für Tag hervorragende Arbeit leisten.
Sie spielen, toben und lachen mit unseren Kindern, machen ihr Leben bunt – und trösten, wenn Mama und Papa nicht da sind. Sie fördern unsere Kinder aber auch von Anfang an und sorgen für bessere Bildungschancen. Kitas werden immer mehr zu einer Bildungsinstitution. Das hat Auswirkungen auf die Arbeit der Erzieherinnen und Erzieher, die in den letzten Jahren noch deutlich anspruchs- und verantwortungsvoller geworden ist.
Deshalb verdienen Erzieherinnen und Erzieher, Tagesmütter und –väter mehr Anerkennung. Sie verdienen, dass wir herzlich DANKESCHÖN sagen. Sie verdienen aber auch eine bessere Entlohnung.