12.11.2014 Rita Schwarzelühr-Sutter, parlamentarische Staatssekretärin des Bundesumweltministeriums, nahm heute am bundesweiten Berufsorientierungstag „Green Day“ teil. In der Knobelsdorff-Schule für Bauhandwerk in Berlin verschaffte sie sich einen praktischen Eindruck von der Vermittlung nachhaltiger Bauweisen in der Ausbildung und über den Einsatz nachhaltiger Baustoffe. Dabei verputzte sie zusammen mit Azubis eine Lehmbauwand.
„Am ‚Green Day‘ lernen Jugendliche Ausbildungs- und Studienangebote kennen, die etwas mit Klima- und Umweltschutz zu tun haben. In diesem Bereich liegen große mittel- und langfristige Chancen für die Zukunft – vor allem Klimaschutz und Nachhaltigkeit rechnen sich und schaffen Jobs. Wer dabei ist, entdeckt oft auch grüne Bezüge in Berufen, bei denen dies nicht auf den ersten Blick vermutet wird,“ so Rita Schwarzelühr-Sutter, die dann selbst zur Kelle griff und mit den Auszubildenden der Knobelsdorff-Schule für Bauhandwerk eine Lehmbauwand verputzte.
Für Schulabgängerinnen und Schulabgänger eröffnen sich am „Green Day“ vielfältige Perspektiven, gerade auch im Bauhandwerk: Beim Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen, in der Bauwerkerhaltung sowie beim Einsatz regenerativer Energien in der Gebäudetechnik. Das Handwerk ist ein wichtiger Partner beim Klimaschutz, hier werden viele Arbeitsplätze neu geschaffen.
Schon heute arbeiten in Deutschland über zwei Millionen Beschäftigte in der Umweltwirtschaft. Gerade bei vielen jungen Menschen ist das Interesse an Umwelt- und Klimaschutz groß und längst ein wichtiger Faktor ihrer Berufs- und Studienwahl.
„Green Day“, der bundesweite Berufsorientierungstag für Umweltberufe, findet unter dem Motto „Schulen checken grüne Jobs“ jedes Jahr am 12. November statt – und das mit konstantem Erfolg: Am dritten „Green Day“informieren sich rund 3.500 Schülerinnen und Schüler über grüne Berufs- und Studienperspektiven. Über 150 Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen öffnen in ganz Deutschland ihre Tür und zeigen in Experimenten, Workshops und Vorträgen ihr Engagement für Klima- und Umweltschutz.
(Quelle: BMUB)
Aktuelles
Pressestimme: Badische Zeitung berichtet über Rita Schwarzelühr-Sutters Besuch in der Hans-Thoma-Schule in Titisee-Neustadt
/in Archiv /von ArchivHier finden Sie den gesamten Artikel
Einladung zur Veranstaltung: Deutschlands Rolle in der Welt: Eine Zwischenbilanz der aktuellen Debatte
/in Archiv /von ArchivMONTAG, 17.11.2014
Von 19:00 Uhr bis 20:45 Uhr
Südliche Stadtscheuer Waldshut
Waldtorstraße 3, 79761 Waldshut
Sehr geehrte Damen und Herren,
Bundespräsident Joachim Gauck hat es als erster gefordert: Deutschland soll mehr internationale Verantwortung übernehmen. Viele sind auf diesen Zug aufgesprungen. Aber stimmt die Wahrnehmung überhaupt, dass sich Deutschland hinter der eigenen Ohnmacht versteckt? Erleben wir das bei der Eurokrise und im Ukraine-Konflikt tatsächlich so? Und wie misst man eigentlich internationale Verantwortung – nach der Zahl deutscher Soldaten im Ausland-einsatz? Warum wird diese Frage immer wieder auf das Militärische reduziert?
Wir möchten Sie über die Positionierung der SPD-Bundestagsfraktion zu aktuellen außen- und sicherheitspolitischen Herausforderungen informieren und uns mit Ihnen darüber austauschen, welche Rolle Deutschland in der Weltpolitik einnimmt bzw. einnehmen sollte.
Wir freuen uns auf eine spannende Diskussion.
Hierzu laden wir Sie herzlich ein.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre SPD-Bundestagsfraktion
Rita Schwarzelühr-Sutter, MdB Gernot Erler, MdB
ANMELDUNG:
Für die Veranstaltung anmelden können Sie sich hier.
Planungssicherheit für Mehrgenerationenhäuser wie Familienzentrum Hochrhein sichergestellt
/in Archiv /von Archiv14.11.2014 Der Haushaltsausschuss des Bundestages erwartet, dass die Finanzierung des erfolgreichen Konzepts der Mehrgenerationenhäuser dauerhaft, auch über das Haushaltsjahr 2015 hinaus, sichergestellt wird.
„Mit dem jetzigen Beschluss stellen wir nun sicher, dass Einrichtungen, wie das Familienzentrum Hochrhein in Lauchringen, die unbestritten den Zusammenhalt in der Gesellschaft stärken, auch über 2015 hinaus gefördert werden. Dies bedeutet mehr Planungssicherheit für die engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Häusern“, freut sich Waldshuts Bundestagsabgeordnete Rita Schwarzelühr-Sutter. Die SPD-Bundestagsabgeordnete ist mit dem Familienzentrum Hochrhein eng verbunden, so hat sie 2007 die Patenschaft für das Haus in ihrer Heimatgemeinde übernommen.
„Mehrgenerationenhäuser stärken den Zusammenhalt in der Gesellschaft und gestalten die Folgen des demografischen Wandels aktiv mit. Die Häuser haben eine verlässliche Infrastruktur, die freiwilliges Engagement integriert und gesellschaftliche Teilhabe ermöglicht. Daher ist es jede Anstrengung wert, hier eine solide Folgefinanzierung, auch durch den Bund, hinzubekommen“, erklärt die Abgeordnete.
Nachdem die Mittel aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) wegfielen, war die Finanzierung der Mehrgenerationenhäuser mit 16,5 Millionen Euro bereits für den Haushalt 2015 ein großer Kraftakt.
Mehr BAföG für mehr Chancengleichheit
/in Archiv /von Archiv14.11.2014 „Für mich steht das BAföG wie kein anderes bildungspolitisches Instrument dafür Chancengleichheit herzustellen“, erklärt die Waldshuter SPD-Bundestagsabgeordnete Rita Schwarzelühr-Sutter.
Mit der Erhöhung der Bedarfssätze um 7 Prozent und einer Anhebung der Wohnkosten- und Sozialpauschalen, steigen gleichzeitig auch die finanziellen Mittel, die den Geförderten monatlich zur Verfügung stehen. Der Höchstsatz für Studierende, die nicht bei den Eltern wohnen, erhöht sich damit ab dem 1. August 2016 von 670 Euro um 9,7 Prozent auf 735 Euro monatlich. „Durch die Anhebung der Einkommensfreibeträge um 7 Prozent werden 110.000 junge Erwachsene zusätzlich von der Förderung profitieren. Das ist eine konkrete Maßnahme für mehr Chancengleichheit“, so Rita Schwarzelühr-Sutter.
Auch strukturell nimmt die BAföG-Reform einige wichtige Änderungen vor. Die Förderlücke zwischen Bachelor- und Masterstudium wird endlich geschlossen, überflüssige Leistungsnachweise werden abgeschafft und bürokratische Hürden insgesamt abgebaut. Das BAföG wird durch die Reform besser an die Studienrealitäten angepasst und insgesamt moderner. Die Online-Antragsstellung, die ab 2016 bundesweit möglich sein soll, erleichtert und beschleunigt die Beantragung der Förderung.
Ab 1. Januar 2015 übernimmt der Bund die Kosten der BAföG-Leistungen allein. „Durch die Übernahme des Länderanteils beim BAföG werden die Länder dauerhaft um 1,17 Mrd. Euro jährlich entlastet. Dieses Geld werden die Länder in Kitas, Schulen oder Hochschulen investieren. Damit wird die Bildungsfinanzierung auch in Baden-Württemberg gestärkt“, erklärt Rita Schwarzelühr-Sutter.
Nachhaltiges Bauen beim bundesweiten Berufsorientierungstag „Green Day“
/in Archiv /von Archiv12.11.2014 Rita Schwarzelühr-Sutter, parlamentarische Staatssekretärin des Bundesumweltministeriums, nahm heute am bundesweiten Berufsorientierungstag „Green Day“ teil. In der Knobelsdorff-Schule für Bauhandwerk in Berlin verschaffte sie sich einen praktischen Eindruck von der Vermittlung nachhaltiger Bauweisen in der Ausbildung und über den Einsatz nachhaltiger Baustoffe. Dabei verputzte sie zusammen mit Azubis eine Lehmbauwand.
„Am ‚Green Day‘ lernen Jugendliche Ausbildungs- und Studienangebote kennen, die etwas mit Klima- und Umweltschutz zu tun haben. In diesem Bereich liegen große mittel- und langfristige Chancen für die Zukunft – vor allem Klimaschutz und Nachhaltigkeit rechnen sich und schaffen Jobs. Wer dabei ist, entdeckt oft auch grüne Bezüge in Berufen, bei denen dies nicht auf den ersten Blick vermutet wird,“ so Rita Schwarzelühr-Sutter, die dann selbst zur Kelle griff und mit den Auszubildenden der Knobelsdorff-Schule für Bauhandwerk eine Lehmbauwand verputzte.
Für Schulabgängerinnen und Schulabgänger eröffnen sich am „Green Day“ vielfältige Perspektiven, gerade auch im Bauhandwerk: Beim Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen, in der Bauwerkerhaltung sowie beim Einsatz regenerativer Energien in der Gebäudetechnik. Das Handwerk ist ein wichtiger Partner beim Klimaschutz, hier werden viele Arbeitsplätze neu geschaffen.
Schon heute arbeiten in Deutschland über zwei Millionen Beschäftigte in der Umweltwirtschaft. Gerade bei vielen jungen Menschen ist das Interesse an Umwelt- und Klimaschutz groß und längst ein wichtiger Faktor ihrer Berufs- und Studienwahl.
„Green Day“, der bundesweite Berufsorientierungstag für Umweltberufe, findet unter dem Motto „Schulen checken grüne Jobs“ jedes Jahr am 12. November statt – und das mit konstantem Erfolg: Am dritten „Green Day“informieren sich rund 3.500 Schülerinnen und Schüler über grüne Berufs- und Studienperspektiven. Über 150 Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen öffnen in ganz Deutschland ihre Tür und zeigen in Experimenten, Workshops und Vorträgen ihr Engagement für Klima- und Umweltschutz.
(Quelle: BMUB)
Rita Schwarzelühr-Sutter zu Gast bei NABU Bundesdelegiertenkonferenz in Rust
/in Archiv /von ArchivAm vergangen Samstag besuchte Rita Schwarzelühr-Sutter in ihrer Funktion als Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit die diesjährige Bundesvertreterversammlung des Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V. im südbadischen Rust.
In ihrem Redebeitrag dankte Schwarzelühr-Sutter dem NABU, seinen Mitgliedern und Förderern für das große Engagement. Inhaltlich drehte sich die Rede der Parlamentarischen Staatssekretärin um das Bundesprogramm „Blaues Band“, mit dem die Renaturierung von Fließgewässern und Auen auf Bundesebene in Angriff genommen werden soll, den Zugvogelschutz und das Zusammenspiel von Klima- und Naturschutz. Schwarzelühr-Sutter betonte: „Es gibt keinen Schutz der biologischen Vielfalt ohne Klimaschutz.“
Die Bundesvertreterversammlung ist das wichtigste beschlussfassende Gremium des NABU. In Rust tagten mehr als 220 NABU-Delegierte zu Verbandsfragen und aktuellen umweltpolitischen Themen. Weiterer Gastredner war der baden-württembergische Verkehrs- und Infrastrukturminister Winfried Hermann.
Rita Schwarzelühr-Sutter in Prager Botschaft
/in Archiv /von ArchivVor 25 Jahren, am 30. September 1989, verkündete der damalige Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher vom Balkon der Deutschen Botschaft in Prag, Tausenden von Flüchtlingen aus der DDR , die Zuflucht in der Botschaft der BRD gesucht hatten, die Ausreise in die BRD. Anlässlich des deutsch-tschechischen klima- und energiepolitischen Dialogs besuchte Rita Schwarzelühr-Sutter die Deutsche Botschaft in Prag mit ihrem geschichtsträchtigen Balkon.
„Der Fall der Mauer vor 25 Jahren, am 9.11.1989, ist ein Symbol für den Freiheitswillen und die Zusammengehörigkeit Deutschlands! Wir können glücklich darüber sein, dass es uns gelungen ist eine Diktatur beseitigt und auf friedlichem Wege gemeinsam ein demokratisches Land aufgebaut zu haben“, so Rita Schwarzelühr-Sutter, nach der Feierstunde zum Mauerfall im Deutschen Bundestag. „Die Folgen der Teilung sind nach 25 Jahren nicht vollständig überwunden, aber wir sind auf einem guten Weg dahin“, so die Abgeordnete weiter.
50.000 Euro für Sanierung der historischen Holzbrücke in Bad Säckingen
/in Archiv /von Archiv06.11.2014 Der Bund wird sich an der Sanierung der historischen Holzbrücke in Bad Säckingen mit insgesamt 50.000 Euro beteiligen. Das teilte die SPD-Bundestagsabgeordnete Rita Schwarzelühr-Sutter gestern dem Bad Säckinger Bürgermeister Alexander Guhl mit. „Ich freue mich, dass die Bundesregierung die historische Rheinbrücke in das Sonderprogramm Nationale Denkmäler aufgenommen hat. Neben den 50.000 Euro ist das auch eine tolle Anerkennung der kulturgeschichtlichen Bedeutung der Rheinbrücke“, erklärt Rita Schwarzelühr-Sutter.
Die Waldshuter Bundestagsabgeordnete hatte sich im August 2014 persönlich bei der Kulturstaatsministerin Prof. Monika Grütters für die Bundesförderung der unerlässlichen Sanierungsarbeiten eingesetzt. Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags ist dieser Einschätzung der Kulturstaatsministerin nun gefolgt und hat die beantragten Mittel am Mittwoch freigegeben.
Rita Schwarzelühr-Sutter besucht Familienzentrum Hochrhein in Lauchringen
/in Archiv /von ArchivAnlässlich des Besuchs der Bundestagsabgeordneten Rita Schwarzelühr-Sutter im Familienzentrum Hochrhein in Lauchringen berichtet der Südkurier.
Den vollständigen Artikel finden Sie hier.
Zu Besuch beim Familienzentrum Hochrhein
/in Archiv /von Archiv