Aktuelles

Schwarzelühr-Sutter lädt zur Bewerbung für Jugendmedienworkshop des Deutschen Bundestags ein

19.06.2014 Die Waldshuter Bundestagsabgeordnete Rita Schwarzelühr-Sutter ruft junge Medienmacher/innen zur Bewerbung für den vom 5. bis 11. Oktober 2014 stattfindenden Workshop im Deutschen Bundestag auf.
Während des einwöchigen Workshops werden die Jugendlichen unter anderem in Hauptstadtredaktionen hospitieren, mit Abgeordneten aller Fraktionen diskutieren und Plenarsitzungen im Deutschen Bundestag besuchen. „Für die Jugendlichen ist der Workshop eine klasse Chance, um hinter die Kulissen des parlamentarischen und medialen Geschehens in der Hauptstadt zu blicken“, so Schwarzelühr-Sutter.
Die Veranstaltung, die vom Deutschen Bundestag gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung und der Jugendpresse Deutschland organisiert wird, trägt den Titel „Generation grenzenlos – Welche Chancen eröffnet uns Europa?“.
Bewerben können sich interessierte Jugendliche im Alter zwischen 16 und 20 Jahren mit einem journalistischen Beitrag zum Thema des Workshops. Eingereicht werden können Artikel, Video-/Audiobeiträge oder Fotoarbeiten. Nähere Informationen zum Workshop und den Bewerbungsbedingungen finden sich auf der Homepage http://www.jugendpresse.de/bundestag. Bei Bedarf können Sie sich auch gerne an das Büro der Abgeordneten Rita Schwarzelühr-Sutter wenden.

Ehrenamtliche zu Besuch im politischen Berlin

Der Einladung zu einer politischen Bildungsreise nach Berlin folgten 50 Bürgerinnen und Bürger aus dem Wahlkreis Waldshut-Hochschwarzwald sowie aus dem Betreuungswahlkreis Lörrach und dem benachbartem Elsass. Als Anerkennung ihres Einsatzes war auch eine große Gruppe ehrenamtlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Familienzentrums Hochrhein zur Fahrt nach Berlin eingeladen.
Neben einer Stadtrundfahrt durch die Bundeshauptstadt und dem Besuch bedeutsamer Orte der deutschen Geschichte, war die Teilnahme an einer Plenarsitzung des Deutschen Bundestags ein besonderer Höhepunkt dieser 4-tägigen Reise.
Beim anschließenden Gespräch mit Rita Schwarzelühr-Sutter, standen Fragen zu den Atomanlagen in direkter Grenznähe im Mittelpunkt. Daneben berichtete die Staatssekretärin über ihre Aufgabengebiete im Bundesumweltministerium und wie es ihr dabei gelingt den Spagat zwischen Spitzenpolitik und Familienleben zu meistern.

SPD stärkt THW mit zehn Millionen Euro – Gute Nachrichten aus dem Haushaltsausschuss für die Ortsverbände im Kreis Waldshut

06.06.2014 Die Waldshuter SPD-Bundestagsabgeordnete Rita Schwarzelühr-Sutter hat die gestern beschlossene Erhöhung der Mittel für die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) begrüßt.
„Ob bei uns im Kreis Waldshut oder bei Notlagen in aller Welt. Das THW leistet ebenso schwierige wie wertvolle Arbeit, die wir als Sozialdemokraten auch finanziell noch besser unterstützen wollen.“
Der aktuelle Entwurf zum Bundeshaushalt 2014 sah vor, die insgesamt 668 THW-Ortsverbände mit rd. 25 Millionen zu unterstützen. Für das THW insgesamt waren fast 180 Millionen Euro im Haushalt eingeplant. „Ich bin sicher, dass die zusätzlichen 10 Millionen aus Berlin auch für die Waldshuter, Laufenburger und Bad Säckinger THW-Mitglieder ein richtiges und wichtiges Signal der Solidarität und Anerkennung sind“, so Schwarzelühr-Sutter wörtlich.
Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hatte in seiner gestrigen Sitzung einem Antrag von SPD und CDU/CSU zugestimmt, dem THW noch für das laufende Jahr zehn Millionen Euro zusätzlich zur Verfügung zu stellen. Das sollte auch für die Ortverbände eine gute Nachricht sein.
Für die Anschaffung neuer Fahrzeuge stellen die Koalitions-Haushälter weitere sieben Millionen Euro bereit und stärken die Aus- und Fortbildungskapazitäten des THW mit 920.000 Euro. Über immerhin 80.000 Euro mehr kann sich die Vereinigung der Helfer und Förderer des THW freuen, die ebenfalls mit zusätzlichen Mitteln bedacht wurde.

Rita Schwarzelühr-Sutter besucht 9. Klasse der GWRS-Gurtweil

04.06.2014 Waldshuts Bundestagsabgeordnete Rita Schwarzelühr-Sutter (SPD) besuchte die 9. Klasse der Grund- und Werkrealschule Gurtweil. Dabei berichtete Schwarzelühr-Sutter über ihre politische Arbeit als Bundestagsabgeordnete und Parlamentarische Staatssekretärin. In der anschließenden gemeinsamen Diskussion nutzten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit der Abgeordneten zahlreiche Fragen – u.a. zur Vereinbarkeit von Arbeits-und Familienleben- zu stellen.

Rentenpaket – Verlängerung der Übergangsreglung für sogenannte Ehrenbeamte

02.06.2014 Eine gute Nachricht enthält das vom Deutschen Bundestag verabschiedete Rentenpaket auch für all diejenigen kommunalpolitisch Aktiven, die sich noch im Rentenalter als sogenannte „Ehrenbeamte“ (zum Beispiel ehrenamtliche Bürgermeister, Ortsvorsteher) in ihren Kommunen engagieren:
Als Teil des Rentenpaket hat der Bundestag für diese Personengruppe eine wichtige Übergangsregelung bezüglich ihrer Einkünfte verlängert: Danach bleiben die Aufwandsentschädigungen von kommunalen Ehrenbeamten von der Berücksichtigung als Hinzuverdienst bei Alters- und bei Erwerbsminderungsrenten der gesetzlichen Rentenversicherung jetzt bis zum 30. September 2017 ausgenommen.
Die Verlängerung dieser Vertrauensschutzregelung wurde durch einen gemeinsamen Änderungsantrag der Koalitionsfraktionen im federführenden Ausschuss für Arbeit und Soziales in das Rentenpaket eingefügt. Die bisher geltende Regelung sah das Auslaufen dieser besonderen Regelung bereits zum 30. September 2015 vor. Die zusätzliche Übergangszeit möchte die SPD-Bundestagsfraktion auch dazu nutzen, eine systematisch einwandfreie Dauerregelung für die Zeit danach zu erarbeiten.
Damit ist für zwei weitere Jahre sichergestellt, dass Aufwandsentschädigungen, die für die Ausübung entsprechender kommunaler Ehrenämter gewährt werden, sich nicht im Einzelfall rentenmindernd auswirken können. Schließlich gilt das Motto des gesamten Rentenpakets, „nicht geschenkt, sondern verdient“, in besonderer Weise auch für diejenigen, die sich auch noch im Rentenalter in kommunalpolitischen Ehrenämtern engagieren. Ihnen zollen wir auf diese Weise Anerkennung für ihre wichtige Tätigkeit vor Ort und sorgen zugleich dafür, dass kommunale Ehrenämter auch künftig für Engagierte im Rentenalter attraktiv bleiben.

Koalition mobilisiert neun Milliarden Euro für Bildung und Wissenschaft

27.05.2014 Anlässlich der Verständigung der Parteivorsitzenden von CDU, CSU und SPD auf die Verteilung der im Koalitionsvertrag vereinbarten 9 Mrd. Euro für Bildung erklärt Waldshuts Bundestagsabgeordnete Rita Schwarzelühr-Sutter (SPD):
„Insgesamt neun Milliarden Euro wird der Bund zusätzlich in dieser Legislaturperiode für die Finanzierung von Bildung, Wissenschaft und Forschung aufwenden. Damit setzt der Bund gerade in Zeiten angespannter öffentlicher Haushalte ein wichtiges Signal.
Bildung und Wissenschaft brauchen verlässliche Perspektiven. Deshalb hat die SPD sich dafür eingesetzt, dauerhaft die Bildungs- und Wissenschaftsfinanzierung zu verbessern und Planungssicherheit zu schaffen. Mit der Einigung konnte dieses Ziel nun mit drei Schritten erreicht werden:
Durch die Übernahme der BAföG-Kosten durch den Bund gewinnen die Länder Spielräume für Investitionen in Schulen und Hochschulen von jährlich rd. 1,17 Mrd. Euro und zwar dauerhaft und schon 2015. Die SPD wird dies nutzen und eine substanzielle BAföG-Erhöhung durchsetzen.
Zweitens schaffen wir auch für Hochschulen mehr Planungssicherheit, weil sie der Bund künftig auch institutionell fördern kann. Damit entstehen neue Kooperationsmöglichkeiten im Wissenschaftsbereich, die dringend gebraucht werden. Hierüber setzen wir den von der SPD geforderten Einstieg des Bundes in eine bessere Grundfinanzierung der Hochschulen durch. Es ist bedauerlich, dass die Union weiterhin am Kooperationsverbot im Schulbereich festhält.
Drittens schließlich sichern wir Planbarkeit und Verlässlichkeit durch die Fortsetzung der drei Bund-Länder-Programme Hochschulpakt, Exzellenzinitiative und Pakt für Forschung und Innovation. Die Fortsetzung des Hochschulpaktes von Bund und Ländern stellt sicher, dass auch weiterhin all diejenigen, die ein Studium aufnehmen wollen, auch die gleiche Chance auf einen Studienplatz haben.
Mit der Einigung hat diese Koalition für die Bildung und Wissenschaft strukturell und langfristig bereits jetzt viel erreicht. Heute war ein guter Tag für Bildung und Wissenschaft in Deutschland.

Schreiner-Innung Waldshut zu Besuch im Deutschen Bundestag

27.05.2014 Die Schreiner-Innung Waldshut besuchte Rita Schwarzelühr-Sutter am vergangen Freitag im Deutschen Bundestag. Einen unmittelbaren Einblick in die Parlamentsarbeit der Abgeordneten bekam die Besuchergruppe durch die parallel laufende Verabschiedung des Rentenpakets. Im Gespräch mit Schwarzelühr-Sutter interessierte sich die Gruppe insbesondere für die Themen Handwerk und Bildung sowie Umweltschutz.

Zehnte Klasse der Realschule Tiengen zu Besuch in Berlin