Grenze zwischen Deutschland und der Schweiz endlich wieder offen
Gesundheitsschutz und wirtschaftliche Erholung im deutsch-schweizerischen Grenzgebiet müssen Hand in Hand gehen
Die Bundesregierung hat am Mittwoch beschlossen, die Einreisebeschränkungen und Grenzkontrollen aufgrund der Corona-Pandemie zum 15. Juni wieder zurückzunehmen. Somit ist auch die Grenze zwischen Deutschland und der Schweiz endlich wieder offen. Damit ist auch der Einkaufstourismus wieder gestattet, der in den vergangenen zwei Monaten in der deutsch-schweizerischen Grenzregion vollkommen zum Erliegen kam.
So sehr wir uns über die Rückkehr der kaufkräftigen Schweizer Kundschaft im Grenzgebiet freuen, müssen wir darauf achten, dass der Gesundheitsschutz nicht zu kurz kommt. Ich hoffe, dass bei der Zollabfertigung die Vorsichtsmaßnahmen beim Warten und Abstempeln eingehalten werden und dass sich alle verantwortungsvoll verhalten werden. Gesundheitsschutz und wirtschaftliche Erholung müssen Hand in Hand gehen. Klar ist, dass Abstandsregeln und Hygienemaßnahmen wie z.B. die Maskenpflicht für alle Kunden in Baden-Württemberg gelten. Für viele Schweizer ist das vielleicht neu, weil es dort keine Maskenpflicht gibt. Ich bin aber überzeugt, dass die Kunden dies akzeptieren werden.
Für die Mehrwertsteuererstattung, die für die Schweizer Kunden ja auch ein Anreiz ist in Deutschland einzukaufen, wird aktuell noch ein Ausfuhrkassenzettel benötigt, der per Hand gestempelt werden muss. Statt sich einen Stempel vom Zoll zu holen, sollen Schweizer Einkaufskunden ihre Ausfuhr künftig digital abwickeln können. Der IT-Dienstleister des Bundes (ITZ) rechnet mit der Einführung der App gegen Ende des Jahres 2020.
Mit der digitalen App für Ausfuhrbescheinigungen könnte das händische Abstempeln ersetzt werden, das würde vieles vereinfachen und sogar zur Hygiene beitragen. Deshalb werde ich mich dafür einsetzten, dass sie schnellstmöglich fertiggestellt wird.
Ich habe mich mit Lebensmittelhändlern im Grenzgebiet ausgetauscht, die trotz systemrelevanter Öffnung von enormen Umsatzeinbrüchen berichteten, weil die Schweizer Kundschaft ausblieb. Deshalb hofft der Einzelhandel an der Grenze, dass eine Rückkehr der Schweizer Kunden die Wirtschaft wiederbelebt. Die Einschränkungen der vergangenen Monate haben unsere Grenzregion härter als andere Regionen getroffen- menschlich wie wirtschaftlich. Deshalb wünsche ich mir, dass in unserer Region wieder mehr Normalität einkehrt und wir auch das gutnachbarschaftliche Verhältnis pflegen können.
Aktuelles
Videokonferenzen am Digitaltag
/in Allgemein /von ArchivIn der vergangenen Sitzungswoche habe ich auch wieder an zahlreichen Online-Veranstaltungen bzw. Webinaren teilgenommen:
Digitalisierung in der Arbeitswelt
Auf der Digitalkonferenz der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) haben wir über Nachhaltigkeitsaspekte im gesamtgesellschaftlichen Dialog zur Digitalisierung gesprochen. Gemeinsam mit Mit Alexander Bonde, Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), Anna Yona, Geschäftsführerin und Gründerin Wildling Shoes und Carl-Ernst Müller, Koordinator nachhaltig.digital habe ich darüber diskutiert, wie ein nachhaltiger Kurswechsel in Unternehmen, aber auch in Wirtschaft und Gesellschaft, durch und nach Corona gestaltet werden kann.
Klimapolitik im Lichte der deutschen EU-Ratspräsidentschaft
Welche klima- und wirtschaftspolitischen Aufgaben stellen sich im Lichte der Covid-19 Krise der dt. EU-Ratspräsidentschaft? Dazu habe ich mich am vergangenen Freitag mit Miguel Berger, Staatssekretär im Auswärtigem Amt, dem Vorstandsvorsitzenden der METRO AG, Olaf Koch und Dr. Stormy-Annika Mildner vom Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) ausgetauscht.
Das gesamte Gespräch gibt es hier:
Gebäudeenergiegesetz kommt auch mittelständischen Unternehmen aus Baden-Württemberg zugute
/in Allgemein /von ArchivDer Deutsche Bundestag hat gestern, am 19.6., dem Entwurf eines Gesetzes zur Vereinheitlichung des Energiesparrechts für Gebäude (sog. Gebäudeenergiegesetz, GEG) in der zweiten und dritten Lesung zugestimmt. Das Gebäudeenergiegesetz enthält u.a. eine Vereinheitlichung der Anforderungen an Energieeffizienz und den Einsatz erneuerbarer Energien, Regelungen zum Einbau von Ölheizungen, zur gebäudeenergetischen Beratung und zur Überprüfung der energetischen Anforderungen für Neubau und Bestand.
Nur mit einer Energiewende, die auch den Gebäudebereich und die Wärmewende berücksichtigt, kann Deutschland seine Klimaschutzziele erreichen. Besonders freue ich mich, dass durch die Anerkennung von Abwärme aus Abwasser als erneuerbare Energie endlich zukunftsweisende Technologien unterstützt und gefördert werden können. Das kommt direkt auch mittelständischen Unternehmen aus Baden-Württemberg zugute, die seit Jahren für Klimaschutz und Energiewende aktiv sind.
Anfang des Jahres 2020 besuchte ich die Firma Uhrig in Geisingen und informierte sich dort über Techniken zur Energiegewinnung aus Abwasser „Made in Germany“. Zusammen mit dem Gebäudeenergiegesetz traf der Bundestag Beschlüsse zu Windenergieabständen sowie zur Aufhebung des sog. Solar-Ausbaudeckels.
Mit diesen Beschlüssen senden wir ein klares Signal für mehr Sonnen- und Windenergie. Damit wir auch die nächsten Schritte in der Energiewende und beim Klimaschutz gehen können, brauchen wir auch noch dieses Jahr eine Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Dafür setze ich mich ein.
Unterstützung für Bleibegesuch von Harrison Chukwu
/in Allgemein /von ArchivNachdem die Härtefallkommission Baden-Württemberg den Antrag des in Konstanz lebenden Nigerianers Harrison Chukwu abgelehnt hat und ihm dadurch die Abschiebung droht, habe ich mich nun ebenfalls eingeschaltet.
In einem persönlichen Schreiben bitte ich den Landesinnenminister Thomas Strobl, die Initiative des Unterstützerkreises von Harrison Chukwu wohlwollend zu prüfen. Dazu gehört die soziale Begegnungsstätte Café Mondial in Konstanz, in dem sich Harrison Chukwu ehrenamtlich engagiert. Der Café Mondial e.V. hat Thomas Strobl gebeten, den Härtefallantrag trotz negativen Entscheids der Landes-Kommission anzuerkennen.
Vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen Folgen durch die Corona-Pandemie halte ich es für wichtig, unsere lokalen mittelständischen Unternehmen dabei zu unterstützen, ihr fachkundiges und motiviertes Personal zu halten. Dazu gehört aus meiner Sicht, tüchtigen und perfekt integrierten Menschen wie Herrn Chukwu eine dauerhafte Bleibeperspektive zu bieten.
Meines Erachtens würde es eine der Öffentlichkeit nicht vermittelbare Härte darstellen, solch einen vorbildlichen Mitbürger, der im Herzen Baden-Württemberger ist, gegen seinen Willen des Landes zu verweisen.
Der 40-jährige aus Nigeria stammende Harrison Ejike Chukwu lebt seit neun Jahren im Landkreis Konstanz, engagiert sich aktiv ehrenamtlich und arbeitet seit kurzem festangestellt in der Gastronomie. Sein Asylantrag ist abgelehnt worden.
Bild: facebook
Unterstützung für Kommunen in Corona-Krise
/in Allgemein /von ArchivKfW-Kredite über insgesamt 80 Mio. Euro gehen in den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald
Die Corona-Krise hat unsere Wirtschaft hart getroffen. Gerade auch in unserer Grenzregion haben wir die Auswirkungen deutlich zu spüren bekommen. Umso wichtiger, dass die Bundesregierung schnelle Hilfen auf den Weg gebracht hat u.a. über das Sonderprogramm der KfW. Wie groß der Bedarf war, zeigen aktuelle Zahlen der KfW-Bankengruppe. Demnach wurden 258 Kredite mit einem Gesamtvolumen von über 80 Millionen Euro an Kreditnehmer allein aus dem Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald gewährt. Diese schnelle Hilfe für die Unternehmen war enorm wichtig. Die Bundesregierung hat hier überlegt und vor allem schnell gehandelt. Ich bin davon überzeugt, dass wir mit der Unterstützung aus dem Sonderprogramm der KfW für viele Unternehmen auch in unserer Region eine besondere Stütze in diesen schwierigen Zeiten geschaffen haben.
Aus dem KfW-Sonderprogramm im Zuge der Corona-Krise wurden im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald insgesamt 258 Kreditzusagen mit einem Gesamtwert von 80,388 Millionen Euro erteilt. Für das Land Baden-Württemberg belaufen sich die gewährten Kredite auf über 3 Milliarden Euro (Stand: 31.05.2020).
Die fehlenden Steuereinnahmen sind ein schwerer Schlag für die Kommunen. Umso wichtiger, dass auch hier die Bundesregierung auf tatkräftige Unterstützung setzt. Die Entlastung bei der Kosten der Unterkunft, Kompensationszahlungen für Gewerbesteuerausfälle oder zusätzliche Unterstützung bei der Finanzierung von ÖPNV oder der Kinderbetreuung sind nur einige Beispiele dafür, wie den Kommunen unter die Arme gegriffen wird.
Bund fördert die Flottenumstellung von sozialen Diensten
/in Allgemein /von ArchivDie Bundesregierung hat im Rahmen des Konjunkturpakets neue Fördermittel für Klimaanpassungsmaßnahmen in sozialen Einrichtungen in Höhe von insgesamt 150 Millionen Euro beschlossen. Damit werden Krankenhäuser, Pflege- und Altenheime, Schulen, Kitas, Müttergenesungswerke und Pflegedienste dabei unterstützt, z.B. nachhaltige Klimaanlagen einzurichten.
Dieses Konjunkturpaket beweist, dass wirtschaftliche Impulse, Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit zusammenpassen. Wir fördern gezielt die sozialen Einrichtungen, die in dieser Krise so viel geleistet haben und zeigen, dass uns die systemrelevanten Kräfte mehr wert als nur ein ‚Danke‘ sind“.
Außerdem werden soziale Dienste wie mobile Pflegedienste, Kranken- oder Behindertentransporte dabei unterstützt, auf Elektrofahrzeuge umzusteigen. Hierfür stellt die Bundesregierung weitere 200 Millionen Euro zur Verfügung.
Weitere Informationen:
https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Pressemitteilungen/Finanzpolitik/2020/06/2020-06-17-Nachtrag-HH.html
Installieren der neuen Corona-Warn-App
/in Allgemein /von ArchivDie offizielle Corona-Warn-App der Bundesregierung ist seit heute zum Download verfügbar. Sie soll dabei helfen, Infektionsketten rechtzeitig zu unterbrechen und damit die Verbreitung des Coronavirus einzudämmen.
Je mehr von uns die App nutzen, desto besser wird sie funktionieren. Deshalb habe auch ich mir heute die App heruntergeladen. Wichtig ist für mich, dass bei der Entwicklung der App größter Wert auf Datenschutz und Datensicherheit gelegt wurde und die Nutzung freiwillig erfolgt.
Die App ist insbesondere im deutsch-schweizerischen Grenzgebiet nützlich, da die Mobilität mit den aktuellen Lockerungen deutlich zunehmen wird. Neben dem Abstandhalten und dem Tragen von Schutzmasken ist die App eine sinnvolle Maßnahme, wie wir schrittweise in die Normalität zurückkehren können, d.h. bis ein Impfstoff vorhanden ist.
Weitere Informationen:
https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/corona-warn-app
© Foto: Büro Schwarzelühr-Sutter
Deutliche Verbesserung muss noch vor der Elektrifizierung der Hochrheinschiene kommen
/in Allgemein /von ArchivIm Landratsamt in Waldshut hat heute, Montag 15.06.20, eine Pressekonferenz u.a. mit dem baden-württembergischen Landesverkehrsminister Winfried Hermann stattgefunden, um die Öffentlichkeitsbeteiligung beim Ausbau und der Elektrifizierung der Hochrheinbahn vorzustellen. Ich konnte der am vergangenen Freitagabend kurzfristig verschickten Einladung nicht folgen, da ich als Mitglied der Bundesregierung am Montag an einem öffentlichen Fachgespräch zum Kohleausstiegsgesetz in Berlin teilnehmen musste. Für die SPD hat daher der SPD-Fraktionsvorsitzende im Waldshuter Kreistag und ehemalige Klettgauer Bürgermeister Volker Jungmann teilgenommen.
Wichtig ist, dass auch trotz Corona endlich auch ein geregelter Zugverkehr stattfindet. Es müssen Kapazitäten geschaffen werden. Bis zur vollständigen Elektrifizierung dauert es noch ein paar Jahre. Die Pendlerinnen und Pendler erwarten aber schon vorher deutliche Verbesserungen bei Pünktlichkeit und Sauberkeit der Züge.
Vor Ausbruch des Coronavirus war die Situation auf der Hochrheinbahn vor allem durch Verspätungen und Zugausfälle geprägt. Mit dem sogenannten kleinen Fahrplanwechsel am 14. Juni 2020 wurde der regionale Bahnverkehr in Baden-Württemberg laut Landesverkehrsministerium wieder auf nahezu hundert Prozent hochgefahren.
Klimaschutz gelingt am besten, wenn der Öffentliche Personennahverkehr attraktiv ist und einfach funktioniert. Es wird Zeit, dass das grüne Landesverkehrsministerium den ÖPNV attraktiver gestaltet. Bisher war leider das Gegenteil der Fall.
Laut Projekt-Webseite der Deutschen Bahn wird derzeit die Ausschreibung der Entwurfs- und Genehmigungsplanung für den Ausbau der Hochrheinschiene vorbereitet. Die Plangenehmigungsunterlagen werden demnach voraussichtlich im Dezember 2020 beim Eisenbahn-Bundesamt (EBA) eingereicht. Das Landesverkehrsministerium rechnet mit einer Fertigstellung der Baumaßnahmen im Zeitraum von 2025 bis 2027.
Weitere Informationen:
https://www.die-hochrheinbahn.com/downloads/broschuere-hochrheinbahn.pdf
Bundeskabinett beschließt Grenzöffnung zum 15. Juni
/in Allgemein /von ArchivGrenze zwischen Deutschland und der Schweiz endlich wieder offen
Gesundheitsschutz und wirtschaftliche Erholung im deutsch-schweizerischen Grenzgebiet müssen Hand in Hand gehen
Die Bundesregierung hat am Mittwoch beschlossen, die Einreisebeschränkungen und Grenzkontrollen aufgrund der Corona-Pandemie zum 15. Juni wieder zurückzunehmen. Somit ist auch die Grenze zwischen Deutschland und der Schweiz endlich wieder offen. Damit ist auch der Einkaufstourismus wieder gestattet, der in den vergangenen zwei Monaten in der deutsch-schweizerischen Grenzregion vollkommen zum Erliegen kam.
So sehr wir uns über die Rückkehr der kaufkräftigen Schweizer Kundschaft im Grenzgebiet freuen, müssen wir darauf achten, dass der Gesundheitsschutz nicht zu kurz kommt. Ich hoffe, dass bei der Zollabfertigung die Vorsichtsmaßnahmen beim Warten und Abstempeln eingehalten werden und dass sich alle verantwortungsvoll verhalten werden. Gesundheitsschutz und wirtschaftliche Erholung müssen Hand in Hand gehen. Klar ist, dass Abstandsregeln und Hygienemaßnahmen wie z.B. die Maskenpflicht für alle Kunden in Baden-Württemberg gelten. Für viele Schweizer ist das vielleicht neu, weil es dort keine Maskenpflicht gibt. Ich bin aber überzeugt, dass die Kunden dies akzeptieren werden.
Für die Mehrwertsteuererstattung, die für die Schweizer Kunden ja auch ein Anreiz ist in Deutschland einzukaufen, wird aktuell noch ein Ausfuhrkassenzettel benötigt, der per Hand gestempelt werden muss. Statt sich einen Stempel vom Zoll zu holen, sollen Schweizer Einkaufskunden ihre Ausfuhr künftig digital abwickeln können. Der IT-Dienstleister des Bundes (ITZ) rechnet mit der Einführung der App gegen Ende des Jahres 2020.
Mit der digitalen App für Ausfuhrbescheinigungen könnte das händische Abstempeln ersetzt werden, das würde vieles vereinfachen und sogar zur Hygiene beitragen. Deshalb werde ich mich dafür einsetzten, dass sie schnellstmöglich fertiggestellt wird.
Ich habe mich mit Lebensmittelhändlern im Grenzgebiet ausgetauscht, die trotz systemrelevanter Öffnung von enormen Umsatzeinbrüchen berichteten, weil die Schweizer Kundschaft ausblieb. Deshalb hofft der Einzelhandel an der Grenze, dass eine Rückkehr der Schweizer Kunden die Wirtschaft wiederbelebt. Die Einschränkungen der vergangenen Monate haben unsere Grenzregion härter als andere Regionen getroffen- menschlich wie wirtschaftlich. Deshalb wünsche ich mir, dass in unserer Region wieder mehr Normalität einkehrt und wir auch das gutnachbarschaftliche Verhältnis pflegen können.
Schweizer Bundesrat hebt Einreisebeschränkungen zum 15. Juni auf
/in Allgemein /von ArchivJetzt ist es offiziell: Die Schweizer Regierung wird die Grenzen am 15. Juni wieder öffnen. Ich freue mich, dass meine Schweizer Kolleginnen und Kollegen auf die Aufhebung der Reisewarnungen der deutschen Bundesregierung reagieren und den Weg für eine vollständige Normalisierung in der deutsch-schweizerischen Grenzregion freimachen.
Die Schweizer Bundesrätin Karin Keller-Sutter hat heute den Bundesrat darüber informiert, dass das Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement beabsichtigt, die geltenden Einreisebeschränkungen gegenüber allen EU/EFTA-Staaten zum 15. Juni aufzuheben. Angesichts der Pandemie-Lage erscheine dies möglich. Damit wird auch die Covid-Verordnung angepasst, die aktuell die Einreise in die Schweiz regelt.
Bereits ab 8. Juni können deutsche Handwerksfirmen wieder für neue Aufträge in die Schweiz reisen. Die Einreisebeschränkungen auf deutscher Seite („triftiger Grund“) bleiben bis zum 15. Juni bestehen. Grenzkontrollen finden jedoch nur noch stichprobenartig statt.
Weitere Informationen:
https://www.admin.ch/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen.msg-id-79365.html
Verkehrsminister Hermann ist den Bürgerinnen und Bürgern eine Erklärung schuldig
/in Allgemein /von ArchivAb 14. Juni weniger Zughalte in Gundelfingen
Dass die Zugverbindungen für Gundelfingen ab Mitte Juni 2020 schlechter werden sollen, ist für mich nicht nachvollziehbar. Mit dem Klimapaket ist die bislang für 2020 vorgesehene Erhöhung der Regionalisierungsmittel auf 8,8 Milliarden Euro bereits um weitere 150 Millionen Euro aufgestockt worden. Mit dem Konjunkturpaket wird der Bund die Regionalisierungsmittel nochmals um 2,5 Milliarden Euro erhöhen. Die Bundesländer kriegen also mehr Geld für den Nahverkehr. Wenn jetzt das Angebot eingeschränkt wird, passt das nicht zusammen.
Der Verkehrsminister des Landes Baden-Württemberg, Winfried Hermann, der für den Nahverkehr zuständig ist und diesen bestellt, ist den Bürgerinnen und Bürgern eine Erklärung schuldig. Klimaschutz gelingt nur, wenn die Menschen vor Ort ein attraktives Angebot im öffentlichen Nahverkehr vorfinden.
Ab dem 14. Juni 2020 soll es laut einem dem Bürgermeister der Gemeinde Gundelfingen Raphael Walz vorliegenden Fahrplanentwurf weniger Halte in Gundelfingen geben. Insgesamt würden in Gundelfingen vier Verbindungen entfallen, obwohl im Verkehrskonzept auf der Rheintalbahn (Netz 4) deutlichere Verbesserungen zugesagt worden seien.
Der Bürgermeister hatte mir die Durchschrift eines Briefs an Landesverkehrsminister Winfried Hermann geschickt, in dem er die negativen Folgen für Ein- und Auspendler nach Gundelfingen sowie für alle Reisenden und Schüler beschreibt.