Japanisch-Deutsche Freundschaft in Bad Säckingen

In Bad Säckingen durften wir hohen Besuch empfangen!

Mit Bürgermeister Alexander Guhl und den Vorsitzenden des Freundeskreis Nagai-Bad Säckingen Frau Regine Hausmann und Herr Dr. Peter Hausmann empfingen wir den Japanischen Generalkonsul Herrn Nobutaka Maekawa im schönen Schloss Schönau in Bad Säckingen. Weiterlesen

Waldshut Tiny House Projekt erhält 4000 Euro Beratungsgutschein

Bei der Waldshuter Initiative „Nachhaltiges Wohnen in der Waldwiese“ werden drei Tiny Houses auf einer Waldwiese in Waldshut gebaut. Der kleine Tiny-House-Komplex soll den Anstoß geben, um zu nachhaltigem Wohnen zu inspirieren. Mit dem Beratungsgutschein vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz erhält das Projekt nun eine Förderung für Beratungsleistungen durch Fachexperten.

Weiterlesen

Über 2 Millionen Euro für Sonne-Platz in Gundelfingen

Der Umbau der Gundelfinger Ortsmitte wird mit 2,125 Millionen Euro aus dem Bundesförderprogramm „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“ gefördert. Das ist eine sehr erfreuliche Entscheidung, denn gerade Städte sind besonders stark betroffen von klimawandel-bedingten Hitzewellen und Starkregen. Es ist daher wichtig, dass wir verfügbare Grünflächen gezielt aktivieren und ressourcenschonende Stadtentwicklung betreiben.

Weiterlesen

46.827.976,86 Euro Bundesförderung für Breitbandausbauprojekte im Landkreis Waldshut

Seit Beginn der Breitbandförderung des Bundes im Jahr 2015 wurden insgesamt 26 Projekte im Landkreis Waldshut mit 46.827.976,86 Euro von der Bundesregierung gefördert. Das ist eine sehr gute Bilianz, denn die Schaffung eines modernen Highspeed-Netzes für alle Haushalte, Unternehmen, Schulen und Krankenhäuser ist zwingend notwendig für die Entwicklung unserer Region. Gerade in ländlich geprägten Kommunen ist der Breitbandausbau ein entscheidender Faktor, damit diese Regionen wettbewerbsfähig gegen urbane Räume sind.

Weiterlesen

Unterstützung für Ühlingen-Birkendorf und Weilheim bei geplanter Waldanpassung

Ich begrüße das Vorhaben der Gemeinden Ühlingen-Birkendorf und Weilheim, die sich auf das Bundesförderprogramm klimaangepasstes Waldmanagement bewerben möchten. Bevölkerungsschutz muss präventiv sein. Mit Blick auf kommende trockene Sommer müssen unsere Wälder resilienter werden. Gleichzeitig leisten Wälder als CO2-Senke einen wichtigen Beitrag, um andere klimabedingte Katastrophen zu verhindern.

Weiterlesen

12.496,00 Euro Bundesförderung für den Breitbandausbau in Küssaberg

Gute Nachrichten für die Gemeinde Küssaberg!

Ein Förderprogramm des Bundesministerium für Verkehr und Digitales unterstützt Gemeinden bei der Erschließung von unterversorgten Adressen in ihrem Gemeindegebiet. Aus diesem Projekt gehen 12.496,00 Euro an die Gemeinde Küssaberg im Landkreis Waldshut.

Weiterlesen

483,5 Millionen Euro KfW-Förderung an die Landkreise Waldshut und Breisgau-Hochschwarzwald

Tolle Bilanz für den Wahlkreis 288!

Insgesamt gingen 483,5 Millionen Euro Förderung aus dem KfW-Förderprogramm für das Jahr 2022 an unsere Region.

Weiterlesen

Besuch beim Pflegeheim St. Raphael

Mit der stellv. Vorsitzenden für die Region Hochschwarzwald der SPD Tanja Kühnel und Sandra Uecker, ebenfalls von der SPD Hochschwarzwald, besuchte besuchte ich das Pflegeheim St. Raphael in Titisee-Neustadt. Im Gespräch mit Geschäftsführer Marco Kuhn-Schönbeck beleuchteten wir Fragen zum Anerkennungsverfahren  für ausländische Fachkräfte sowie die Fortschreibung der zentralistischen Assistenzausbildung Weiterlesen

„Echte Erlebnisse kreieren“-  mit HTG Geschäftsführer Patrick Schreib über die Zukunft des Tourismus im Hochschwarzwald

Im Kurhaus in Hinterzarten traf ich den neuen Geschäftsführer der Hochschwarzwald Tourismus GmbH Patrick Schreib zu einem Kennenlerngespräch. Wir sprachen zu aktuellen Herausforderungen für den Tourismus im Hochschwarzwald. Für Patrick Schreib ist ein authentisches Erlebnis wichtig: „Holz muss echt sein und sich so anfühlen“, so Schreib. Mich persönlich bewegt neben dem auch die besondere Baukultur im Hochschwarzwald. Neben eindrücklichen historischen Bauten wie das Kloster St. Peter oder der Dom in St. Blasien haben wir im Hochschwarzwald die typischen Schwarzwaldhöfe. Wie gut, dass wir mit dem Bauwerk Schwarzwald e.V. nicht nur Bau- und Handwerkskultur fördern, sondern auch authentisch zur Identität „Schwarzwald“ beitragen. Das ist gleichwohl für die BürgerInnen der Region und die Touristen wichtig.

Weiterlesen

Tag der Kinderhospizarbeit und Einweihung der Berliner Büroräume des Bundesverband Kinderhospiz e.V.

Heute am 10.02. feiern wir den Tag der Kinderhospizarbeit und drücken mit den grünen Bändern Verbundenheit, Hoffnung und Solidarität aus!

Weiterlesen