Aktuelles

PPP-Stipendiat Christof Heinecke verabschiedet

Der 22-jährige Christof Heinecke aus Bonndorf wird nun seine Heimat für ein Jahr hinter sich lassen und bei einer Gastfamilie in St. Cloud, Minnesota in den Vereinigten Staaten leben. Ich traf Christof Heinecke vor seinem Abflug in Waldshut zum Erfahrungs- und Erwartungsaustausch. Das PPP bietet jungen Menschen die Chance für ein Jahr als Botschafter und Botschafterinnen Deutschlands in den USA zu verbringen. Durch dieses Programm werden der interkulturelle Austausch und die Verständigung zwischen den Nationen gefördert.

Das PPP ist ein spannendes Programm, welches Weltoffenheit vermittelt und bei dem junge Leute wie Christof Heinecke einmalige Erfahrungen in einem fremden Land sammeln können. Christof Heinecke ist in diversen Sportvereinen und im DLRG-Bonndorf aktiv und engagiert sich in der Jugendarbeit der Vereine. Das sind beste Voraussetzungen für einen hervorragenden südbadischen Botschafter in den USA. Ich bin schon sehr gespannt auf seine Eindrücke und Erfahrungen, die er in diesem Jahr sammeln wird. Ich wünsche ihm ein spannendes und erlebnisreiches Jahr in St. Cloud und viel Erfolg als junger Berufstätiger in den USA.

 

 

 

Ferienfreizeit im Abenteuerland des FaZ Hochrhein begeistert

Als Patin des Familienzentrum Hochrheins ist es mir eine große Freude zu sehen, dass das dazugehörende Abenteuerland von Kindern und Eltern gut angenommen wird. Derzeit nehmen ungefähr 100 Kinder und Jugendlichen im Schulalter in sechs Gruppen die Ferienbetreuung des Familienzentrum Hochrheins wahr. Sie hämmern, bauen, toben und spielen. Das Abenteuerland wurde erst vor einem Jahr eröffnet und ist als ein pädagogisch betreuter Spielplatz konzipiert, auf dem die Kinder und Jugendlichen spielerisch an Baumaterialien, Pflanzen und Tieren herangeführt werden.

Das Abenteuerland mit seinem engagierten Team, mit Andreas Schumpp, Bereichsleiter des Abenteuerland, und Ulla Hahn, Leiterin des FaZ und Abenteuerlandes, und den vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern bieten Kindern und Jugendlichen großartige Möglichkeiten zum Erkunden der Natur und zum Lernen von Grundfähigkeiten.

Unter Anleitung von Andreas Schumpp entsteht in diesem Jahr „Schlumpfhausen“. Er versteht die Kinder zu motivieren, bringt Ihnen handwerkliche Fertigkeiten und Team-Arbeit bei.

„Unser „altes“ Abenteuerland war schon toll, das neue ist aber noch viel besser, weil wir dort einen lang gehegten Wunsch – nämlich ein integratives, naturnahes Freizeitangebot – ganzjährig anbieten können“, sagt Ulla Hahn.

Dabei ist es selbstverständlich, dass die Kinder und Jugendlichen bunt gemischt sind. Hier geht es nicht darum, woher jemand kommt, sondern um das Miteinander. Durch die Aufnahme von demnächst 25 Kindern mit Handicaps und Kindern aus Familien mit Migrationshintergrund oder schwachen finanziellen Mitteln leistet das Abenteuerland einen erheblichen Beitrag zur Inklusion und Integration.

Und weil so viel spielen, toben und werken auch Hunger macht, gibt es einen hauseigenen Gemüseacker. Hier erfahren die Kinder spielerisch, wo Lebensmittel herkommen und wie man mit ihnen nachhaltig umgeht. Jeden Donnerstag helfen die anwesenden Kinder und Jugendlichen beim Bestellen des Ackers, welcher Teil der deutschlandweiten Aktion „GemüseAckerdemie“ ist.

Wenn es das FaZ und das Abenteuerland in Lauchringen nicht geben würde, müsste man es erfinden. Ich bin davon überzeugt, dass es aber auch nur deshalb so erfolgreich ist, weil mit Ulla Hahn und Andreas Schumpp so überzeugte und engagierte Personen an der Spitze stehen, die sich der Sache mit Leib und Seele verschrieben haben.

Von links: Andreas Schumpp, Ulla Hahn, Rita Schwarzelühr-Sutter

 

 

Ausnahmeregelungen beim Flugbetrieb in Zürich dürfen nicht zur Normalität werden!

Die Ergebnisse der Fluglärm-Messstation in Hohentengen machen deutlich, dass die eigentlichen Betriebszeiten des im Betriebsreglement festgelegten Normalbetriebs längst nicht zutreffen. Die Ausnahmeregelungen für An- und Abflüge über süddeutschem Gebiet werden zum Normalbetrieb. Starts und Landungen werden in den Sperrzeiten immer wieder knapp über die Landesgrenze geführt. Das ist inakzeptabel für die Bevölkerung in Hohentengen und der gesamten Region. Ausnahmeregelungen beim Flugbetrieb in Zürich dürfen nicht zur Normalität werden. In diesem Zusammenhang werde ich mich abermals an den zuständigen Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer wenden. Ich erwarte, dass er auf die Einhaltung der DVO besteht.

In seinem Schreiben an das Landesverkehrsministerium in Stuttgart hat der Hohentengener Bürgermeister Martin Benz auf die untragbare Situation für die eigene Bevölkerung durch den Fluglärm des Zürcher Flughafens hingewiesen. Bürgermeister Benz bemängelt zurecht, dass durch die andauernde Inanspruchnahme der Ausnahmeregelungen für Starts und Landungen in den Tagesrandzeiten diese Ausnahmen bereits zum Normalbetrieb geworden sind. Vom Landesverkehrsministerium erwartet sich Bürgermeister Benz Unterstützung, dass die bestehende DVO eingehalten und die Bürgerinnen und Bürger in Hohentengen entlastet werden.

Ich unterstütze das Anliegen des Bürgermeisters und der Gemeinde Hohentengen, die klar die Einhaltung der bestehenden DVO fordern. Die DVO hat der gerichtlichen Überprüfung durch den Europäischen Gerichtshof standgehalten und ist europarechtskonform. Die Lage ist also klar: die Schweizer haben sich daran zu halten. Es ist einfach nicht hinnehmbar, wie nicht nur rechtliche Vorgaben nicht eingehalten werden, sondern auch die Interessen der Menschen diesseits des Rheins ignoriert werden.

Ein BAföG, von dem man wohnen, leben und lernen kann

Viele Abiturientinnen und Abiturienten haben ihr Abschlusszeugnis erhalten und bereiten sich nun auf ihre Ausbildung oder ihr Studium für das Wintersemester 2019/20 vor. Der jetzige Abschlussjahrgang profitiert bereits jetzt schon vom morgigen, am 1. August 2019, Inkrafttreten der 26. BAföG-Novelle, durch die sich die Leistungen des BAföG deutlich erhöhen. Das ist ein wichtiger Beitrag zur Chancengleichheit im Bildungswesen, den wir in der Koalition durchsetzen konnten. Egal, ob Ausbildung oder Studium: Jungen Menschen müssen alle Wege offen stehen.

In den letzten Jahren sind immer weniger Schülerinnen, Schüler und Studierende durch das BAföG gefördert worden. Steigende Einkommen der Eltern haben dazu geführt, dass junge Menschen keinen Förderanspruch mehr hatten. Obwohl natürlich gleichzeitig die Lebenshaltungskosten gestiegen sind. Hinzu kommen komplizierte Antragsverfahren und die Angst vor Schulden, die junge Menschen davon abgehalten haben, BAföG zu beantragen. Zudem sind die Wohnkosten gerade in Hochschulstädten dramatisch gestiegen. Und immer mehr Studierende erziehen Kinder. Deswegen haben wir das BAföG umfassend verbessert.

Jeweils zu Beginn des Schuljahres beziehungsweise des Wintersemesters werden die Bedarfssätze erhöht. Der Wohnzuschlag für BAföG-Geförderte, die nicht bei den Eltern wohnen, wird um 30 Prozent angehoben: von derzeit 250 Euro auf 325 Euro. Auch der BAföG-Zuschlag zur Krankenversicherung berücksichtigt künftig die seit der letzten Anpassung gestiegenen Kosten. Außerdem können BAföG-Empfangende, die Kinder erziehen oder nahe Angehörige pflegen, sich über bessere Leistungen freuen. Um Verschuldensängsten entgegenzuwirken, gibt es nun einen Schuldenschnitt nach 20 Jahren, wenn der Kreditanteil nicht zurückgezahlt werden konnte. Insgesamt steigt der Förderhöchstsatz beim BAföG so von 735 Euro auf 861 Euro monatlich.

Ein Studium darf nicht am Geld scheitern. Deshalb sorgen wir dafür, dass mehr junge Menschen Anträge stellen können und wieder mehr Menschen BAföG erhalten. Die Einkommensfreibeträge steigen in drei Stufen. Der Freibetrag für das eigene Vermögen von Auszubildenden steigt ebenfalls.

 

Tele Columbus AG bemüht sich um Einspeisung des Programms „SRF info“ ins deutsche Kabelnetz

Der Vorstandsvorsitzende der Tele Columbus AG, Timm Degenhardt, hat mir mitgeteilt, dass die Tele Columbus AG mit der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft in Kontakt steht, um das einzig verbreitungsfähige Programm ‚SRF info‘ in deutsche Netze einspeisen zu können. In einem Brief hatte ich mich an den Vorstandsvorsitzenden des drittgrößten Kabelnetzbetreibers in Deutschland gewandt um zu prüfen, inwiefern ein Vertrag mit der SRG möglich wäre, der vorsieht, dass die Schweizer Programme in Grenznähe zentral entschlüsselt und an die Kunden weitergegeben werden.

Seit dem 3. Juni 2019 ist es den deutschen Haushalten in Grenznähe zur Schweiz nicht mehr möglich, die beliebten schweizerischen Sender SRF1 und SRF zwei zu empfangen. Durch die Abschaltung der Schweizer DVB-T-Netze ist der natürliche Overspill („Überfließen“ von Antennensignalen jenseits des eigenen Rundfunkgebiets bzw. der Landesgrenze) weggefallen, der den Kabelnetzen in den grenznahen Gebieten die Einspeisung dieser Programme erlaubt hatte.

Schülerinnen und Schüler von preisgekrönter Alemannenschule in Wutöschingen

Wie schön, dass ich bei diesem Besuch Schülerinnen und Schüler der erst kürzlich mit dem 2. Platz beim Deutschen Schulpreis prämierten Alemannenschule Wutöschingen begrüßen konnte. Themen unseres gemeinsamen Gespräch waren unter anderem der Klimawandel, der Rechtspopulismus oder aber die derzeitigen Situation bei der SPD. Gerade das Thema Klimawandel hat für die jungen Menschen oberste Priorität, das wurde mir im Gespräch schnell klar. Den Jugendlichen ist bewusst, dass wir keine Zeit mehr zu verlieren haben und deshalb fordern sie zurecht, dass die Politik handelt.

Im Anschluss an die Diskussion fand für die Schülerinnen und Schüler noch ein Informationsvortrag des Deutschen Bundestages statt, in dem den Jugendlichen die Arbeit und die Funktionsweise des Parlaments näher gebracht werden. Erst im Juni wurde die Schule mit dem 2. Platz beim Deutschen Schulpreis für ihre vorbildliche Schulentwicklung ausgezeichnet. Auf ihrer Informationsfahrt nach Berlin wurden die Schülerinnen und Schüler aus Wutöschingen von ihrer Lehrerin Ramona Welte sowie Herrn Daniel Schwarz und Frau Adriana Perna begleitet.

 

Fraktion-vor-Ort mit Katja Mast am 26. Juli in der Stadtscheuer Waldshut

Am 26. Juli 2019 findet in der Stadtscheuer Waldshut (Waldtorstraße 3, 79761 Waldshut-Tiengen) eine Fraktion-vor-Ort-Veranstaltung statt. Gemeinsam mit der stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden Katja Mast diskutieren wir über die Frage: „Wie sieht ein gerechter und moderner Sozialstaat der Zukunft aus?“. Die Veranstaltung beginnt um 18.30 Uhr. Um Anmeldung unter 07751 – 91 76 881 oder unter rita.schwarzeluehr-sutter.wk@bundestag.de wird gebeten.

Ich freue mich auf Ihre Teilnahme!

 

Viele engagierte Bürgerinnen und Bürger auf politischer Bildungsreise in Berlin

Dieses einzigartige Erlebnis, im Bundesumweltministerium Trachtenträgerinnen und Trachtenträger begrüßen zu dürfen, erfüllt mich mit großer Freude. Mit der Vereinigung Alt-Waldshut fühle ich mich seit über 40 Jahren verbunden. Sicherlich wären viele meiner Kolleginnen und Kollegen überrascht gewesen, wenn auch ich heute Morgen mit Hauensteiner Tracht ins Bundeskabinett gekommen wäre.

Sie hatte 50 politisch Interessierte aus ihrem Wahlkreis Waldshut zu einer Informationsfahrt des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung in der Hauptstadt eingeladen. Unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern befanden sich neben Mitgliedern der Trachtenvereinigung Alt-Waldshut, der Rita Schwarzelühr-Sutter als gebürtige und traditionsbewusste Waldshuterin angehört, auch Vertreter des Vereins Pro Freibad Waldshut sowie Gewinnern des Regionalwettbewerbs „Jugend forscht“ und weiteren engagierten Bürgerinnen und Bürgern.

Die Gruppe empfing ich zur Diskussion im Bundesumweltministerium. Hier kamen neben Fragen zur Rente vor allem umweltpolitische Fragen auf, wie z.B. über die Atomanlagen am Hochrhein sowie zum Megathema Plastik und den richtigen Umgang mit dessen Müll.

Die extreme Hitze der vergangenen Woche und die Waldbrände in Mecklenburg-Vorpommern haben erneut gezeigt, dass die Folgen des Klimawandels spürbar sind und wir jetzt handeln müssen. Noch in diesem Jahr wollen wir daher ein Klimaschutzgesetz beschließen, welches den Sektoren Verkehr, Industrie, Landwirtschaft, Energie und Gebäude feste Reduktionsziele und jährliche sinkende Jahresemissionsmengen zuweisen soll.

Zusammen mit den Maßnahmen innerhalb der zuständigen Ressorts sei auch die Bepreisung von Kohlenstoffdioxid ein wichtiger Baustein, damit Deutschland von der Verbrennung fossiler Rohstoffe wegkomme. Gleichzeitig müsse ein CO2-Preis sozial gerecht ausgestaltet werden. Wir müssen bei unseren Entscheidungen noch stärker als bisher auf deren Folgen für nachkommende Generationen achten. Alle jetzigen Weichenstellungen müssen konsequent auf Nachhaltigkeit hin geprüft werden.

Auf dem weiteren Programm standen neben Informationsvorträgen in der Landesvertretung Baden-Württemberg und im Deutschen Bundestag auch der Besuch der Gedenkstätte Berliner Mauer und eine Schifffahrt auf der Spree.

Gastfamilien in der Region Waldshut für Parlamentarisches Patenschaftsprogramm gesucht

Für das 36. Parlamentarische Patenschafts-Programm des Deutschen Bundestages werden in Waldshut und Umgebung derzeit Gastfamilien für junge US-Amerikanerinnen und US-Amerikaner gesucht.

Jedes Jahr haben Jugendliche aus Deutschland die Möglichkeit mit dem Parlamentarischen Patenschaftsprogramm ein Jahr in den USA zu verbringen. Im Gegenzug kommen auch junge Menschen aus den USA nach Deutschland, um für ein Jahr zur Schule zu gehen, ein Praktikum zu absolvieren und Land und Leute kennenzulernen. Um den 17- bis 18.jährigen Highschool-Absolventen für diese Zeit ein Zuhause zu bieten, werden bei uns in der Region Gastfamilien gesucht. Ich würde mich sehr freuen, wenn sich die ein oder andere Familie findet und die Jugendlichen aus den USA von der südbadischen Gastfreundschaft und Herzlichkeit überzeugt. Gerne unterstütze ich die Organisation ODI auf der Suche nach passenden Gastfamilien.

Verantwortlich für die Suche nach Gastfamilien ist die gemeinnützige Organisation Open Door International e.V. (ODI), die das Patenschaftsprogramm im Auftrag des Deutschen Bundestages bereits seit über 25 Jahren durchführt. Nach einem zweimonatigen Intensivsprachseminar in Bonn werden die Jugendlichen ab dem 24. August 2019 in die verschiedensten Regionen Deutschlands reisen, dort bei Gastfamilien leben, zur Schule gehen und später ein Praktikum absolvieren.

Aktuell werden Gastfamilien für 2 Jugendliche gesucht: Nicole und Paul. Nicole ist in ihrer Freizeit gerne in der Natur und betreibt viel Pferdesport. Sie ist auf einer Farm aufgewachsen und eine Tierliebhaberin. Sie interessiert sich sehr für nachhaltige Landwirtschaft und erneuerbare Energien. Nicole würde gerne Praktika in diesen Bereichen absolvieren.

Paul interessiert sich für Kunst, Film und Fotografie. In seiner Freizeit ist er gerne draußen unterwegs. Er spielt regelmäßig Fußball und geht schwimmen und wandern. Zudem fährt er im Winter mit seiner Familie Snowboard. Er möchte in den Bereichen Erneuerbare Energien, Architektur, Stadtplanung oder Umwelt ein Praktikum machen.

 

Interessenten können sich direkt an die ODI-Geschäftsstelle in Köln wenden. Hier ist Ihre Ansprechpartnerin Frau Weyrich
0221-606085527
ines@opendoorinternational.de

Weitere Informationen sind ebenso auf der Internetseite unter www.opendoorinternational.de zu finden.
Hier können Sie sich direkt als interessierte Gastfamilie unverbindlich anmelden.

 

Klimaschutz-Zertifikate in Karlsruhe und Ispringen

QUELLE: BMU
Pressedienst Nr. 118/19
Berlin, 05. Juli 2019

Klimaschutz/Kommunen
Rita Schwarzelühr-Sutter übergibt Klimaschutz-Zertifikate in Karlsruhe und Ispringen Karlsruhe reduziert Treibhausgas-Emissionen in der „Deponie Karlsruhe Ost“ – Ispringen setzt auf energieeffiziente Beleuchtung in der Otto-Riehm-Schule.

Das Bundesumweltministerium fördert in Karlsruhe und Ispringen zwei vorbildliche Klimaschutz-Projekte mit insgesamt knapp 500.000 Euro durch die Kommunalrichtlinie im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI). Rita Schwarzelühr-Sutter, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, übergibt heute dem Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe, Dr. Frank Mentrup, und dem stellvertretenden Bürgermeister der Gemeinde Ispringen, Dr. Wolfgang Ballarin, Zertifikate über die Treibhausgaseinsparungen.

Foto: BMU

Rita Schwarzelühr-Sutter: „Durch den Einsatz moderner Klimaschutztechnologien in der stillgelegten Deponie Karlsruhe Ost werden insgesamt 35.000 Tonnen CO2-Äquivalente eingespart. Die Gemeinde Ispringen erzielt durch die Beleuchtungssanierungen in der Otto-Riehm-Schule eine Reduktion von 571 Tonnen CO2 in den nächsten 20 Jahren. Das zeigt, wie groß die Klimaschutzpotenziale sind, die durch bestehende Technologien vor Ort in den Kommunen gehoben werden können. Für das besondere Engagement von Karlsruhe und Ispringen möchte ich mich an dieser Stelle ganz herzlich bedanken.“

In der Stadt Karlsruhe wird durch die aerobe in-situ-Stabilisierung der Siedlungsabfalldeponie Karlsruhe Ost kurz- und mittelfristig eine erhebliche Menge an Treibhausgas-Emissionen eingespart. Insgesamt beläuft sich die Reduktion auf rund 35.000 Tonnen CO2-Äquivalente. Gegenüber dem Vergleichsszenario liegt die Emissionsminderung bei 79 Prozent. Die Gesamtausgaben des Projekts betrugen insgesamt rund 915.000 Euro, das Bundesumweltministerium unterstützte das Vorhaben mit 450.000 Euro. Gefördert wurde das Vorhaben von Januar 2017 bis Dezember 2018. Heute überreichte Rita Schwarzelühr-Sutter dem Oberbürgermeister der Stadt, Dr. Frank Mentrup, ein Zertifikat über die Einsparung von Treibhausgas-Emissionen. Zusätzlich zu diesem Projekt unterstützte das Bundesumweltministerium über die NKI noch weitere Klimaschutzvorhaben der Stadt Karlsruhe. Beispielsweise sanierte die Stadt in der Vergangenheit Teile ihrer Straßenbeleuchtung durch LED, führte Energiesparmodelle in Schulen ein und tauschte ineffiziente Elektrogeräte in Schul- und Lehrküchen sowie Kitas durch energieeffiziente Geräte aus.

Die Gemeinde Ispringen setzt neuerdings bei der Innenbeleuchtung der Otto-Riehm-Schule auf LED. Insgesamt wurden 434 Lichtpunkte auf hocheffiziente Beleuchtungstechnik umgerüstet. Der Stromverbrauch reduziert sich dadurch um ca. 75 Prozent. Dadurch werden in den nächsten 20 Jahren rund 571 Tonnen CO2 eingespart. Das Bundesumweltministerium unterstützte die Umrüstung mit knapp 43.000 Euro, die Gesamtkosten des Vorhabens beliefen sich auf rund 106.000 Euro. Die Umstellung fand von März 2018 bis Februar 2019 statt. Rita Schwarzelühr-Sutter überreichte dem stellvertretenden Bürgermeister der Gemeinde, Dr. Wolfgang Ballarin, heute ein Klimaschutz-Zertifikat für die erfolgreiche Durchführung des Projekts. Zusätzlich zu diesem Vorhaben wurden in Ispringen drei Projekte zur Sanierung der Straßenbeleuchtung im Rahmen der NKI mit einem Fördervolumen von insgesamt rund 42.000 Euro gefördert. Eins dieser Straßenbeleuchtungsprojekte wird derzeit noch durchgeführt.

Seit 2008 fördert und initiiert das Bundesumweltministerium unter dem Dach der NKI in ganz Deutschland Klimaschutzprojekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgas-Emissionen leisten. Bislang wurden mehr als 28.750 Projekte durchgeführt. Kommunen profitieren ebenso wie Verbraucherinnen und Verbraucher und Unternehmen. Weitere Informationen zu den Programmen und Projekten der NKI finden Sie unter: www.klimaschutz.de.

Die in-situ-Stabilisierung von Siedlungsabfalldeponien und die Sanierung von Beleuchtungsanlagen werden im Rahmen der NKI durch die Kommunalrichtlinie gefördert. Anträge können vom 1. Juli bis 30. September sowie vom 1. Januar bis zum 31. März eines Jahres gestellt werden. Detaillierte Informationen zu den einzelnen Förderschwerpunkten finden Sie unter: www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie.