Aktuelles

SPD-Abgeordnete besuchen Green-Factory in the Making in Eisenbach – Und was Energieunabhängigkeit, Industriestrompreis und Digitalisierung mit Arbeitsplätzen im Hochschwarzwald zu tun haben

Mit dem Familienunternehmen Weckermann hat ein Weltmarktführer für diamantierte Oberflächen seine Heimat im Hochschwarzwald. Geschäftsführer David Duttlinger und Projektleiter Jens Schuler machen das Unternehmen bereit für die Zukunft und erhalten dabei breite Rückendeckung von Bürgermeister Karheinz Rontke.

Weiterlesen

„Es ist gibt Vieles zu bereden.“ Löffinger Firma WST freut sich über Austausch mit den SPD-Abgeordneten Rita Schwarzelühr-Sutter und Katja Mast

Die WST PRÄZISIONSTECHNIK aus Löffingen hat schon so einige industrielle Transformationen miterlebt und erfolgreich umgesetzt. Aktuell treibt die Vielzahl der Herausforderungen Geschäftsführer Gerog Willmann und seine Mitarbeiter dennoch um. Weiterlesen

Tiengener Schülerinnen und Schüler beweisen politische Weitsicht und großes Interesse

Die Abschlussklasse 10d der Realschule Tiengen kam in Begleitung der Lehrkräfte Frank Geiger und Konrektorin Susanne Pfau in die Bundeshauptstadt.

Weiterlesen

Schülerfirma RGS-Lebenswert aus Bad Säckingen auf Bildungsreise in Berlin

Im November letzten Jahres besuchte ich die die Schülerfirma der Rudolf-Graber-Schule in Bad Säckingen auf ihrer Streuobstwiese, um das Engagement der Schülerinnen und Schüler vor Ort zu erleben. In der eigenen Firma stellen die Schülerinnen und Schüler handgemachte Köstlichkeiten her, wie zum Beispiel Apfelmarmelade.

Weiterlesen

Start des Modellregionenwettbewerbs „Ernährungswende in der Region“

Mit dem Modellregionenwettbewerb „Ernährungswende in der Region“ setzt die Bundesregierung neue Impulse für eine gesunde und nachhaltige Ernährung vor Ort. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert herausragende, innovative Projekte in den unterschiedlichen Regionen Deutschlands. Dafür stellen die Ampelfraktionen bis zu 12 Millionen Euro im Haushalt zur Verfügung.

Weiterlesen

Tag des Katastrophenschutzes am Hochrhein – Blaulichtkonferenz im Landratsamt Waldshut mit Bundesinnenministerin Nancy Faeser und der Parlamentarischen Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter

Am 24.06.2023 fand zum ersten Mal der bundesweite Tag des Katastrophenschutzes in Potsdam statt. Mit Blick auf die Vielzahl alter und neuartiger Herausforderungen, denen sich der Katastrophenschutz stellen muss, dient der Tag des Katastrophenschutzes, um die Bevölkerung für den Katastrophenschutz zu sensibilisieren über den Selbstschutz zu informieren. Passend dazu traf im Landratsamt Waldshut hoher Besuch aus Berlin ein. Auf meine Einladung hin nahm die Bundesinnenministerin Nancy Faeser an der Blaulichtkonferenz zum Katastrophenschutz am Hochrhein teil. Der Saal füllte sich mit mehr als 60 Haupt- und Ehrenamtlichen des Bevölkerungs- und Katastrophenschutzes. Mit dabei waren Vertreterinnen und Vertreter der regionalen Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG Hochrhein), der Kreis- und Ortsverbände des Deutschen Roten Kreuz (DRK), der örtlichen Technischen Hilfswerke (THW), der Feuerwehr, Polizei und aus dem Landratsamt Waldshut.

Weiterlesen

Reha-Südwest aus Löffingen besuchen Special Olympics in Berlin

Die Special Olympics in Berlin sind ein Highlight der besonderen Art, denn hier treffen sich LeistungssportlerInnen verschiedener Disziplinen, die in ihrem Alltag mit der ein oder anderen größeren Hürde konfrontiert sind. Tausende Athlet*innen mit geistiger und mehrfacher Behinderung treten miteinander in 26 Sportarten an.

Weiterlesen

SchülerInnen des Hochrhein-Gymnasium in der Bundeshauptstadt

Berlin durfte eine aufgeweckte Gruppe junger WaldshuterInnen vom Hochrhein-Gymnasium-Waldshut begrüßen. Auf ihrer politischen Jahrgangsreise konnten die SchülerInnen die ganze Bandbreite an Eindrücken aus der Bundeshauptstadt erleben.

Weiterlesen

USA-Stipendium für Baris Korkmaz aus Rickenbach

Der frisch ausgelernte KFZ-Mechatroniker Baris Korkmaz wurde v für das Parlamentarische Patenschafts-Programm für junge Berufstätige (PPP) ausgewählt und darf für ein Jahr nach Amerika. Ich durfte ihn in seinem Betrieb besuchen!

Weiterlesen

Für eine zukunftsfähige Postversorgung im Hochrhein und Hochschwarzwald

Postschließungen und verzögerte Zustellungen verärgern Mitarbeitende und BewohnerInnen in nahezu allen Regionen Deutschlands.  Auch am Hochrhein spitzt sich in einigen Gemeinden die Lage zu. Seit dem 26. April ist auch in Waldshut die Postfiliale am Wallgraben geschlossen. „Wie sieht die Zukunft der Post aus, wenn eine große Kreisstadt wie Waldshut-Tiengen eine Postfiliale verliert? Es geht immerhin um die Umsetzung eines Auftrages aus dem Grundgesetz, der verpflichtet eine flächendeckende Versorgung mit Postdiensten bereitzustellen.“, erklärt die SPD-Bundestagsabgeordnete Rita Schwarzelühr-Sutter, die zu einer Kommunalkonferenz zum Postdienst in der Region eingeladen hat. Der Einladung folgend kamen im Bürgersaal des Rathauses in Häusern 60 VertreterInnen der Post, aus Gewerkschaften, Gemeinderäten und dem Landratsamt zusammen. Mit dabei waren auch die Bürgermeister der Gemeinden Görwihl, Häusern und Höchenschwand.

Weiterlesen